20.09.2023
News von Mitgliedern

Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte

In täglichen Online-Meetings und durch Tech-Talks mit Expert*innen (Mo – Mi) erhalten die Teilnehmerinnen Informationen über zukunftsfähige Arbeitsfelder und sie erwerben zusätzliches Wissen. Bei gemeinsamen Workshops lernen die Teilnehmerinnen ihre Kompetenzen besser kennen und lernen voneinander. Durch Erfolgserlebnisse im Team und die Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse werden sie gestärkt und sich ihrer fachlichen und überfachlichen Skills bewusst.

Foto: Life e.V.

Die Themen Energieeffizienz und Digitalisierung werden auch für Nicht-Technikerinnen begreifbar gemacht – zum Beispiel durch Praxisworkshops wie das Bauen von Solarmobilen oder durch Exkursionen zur Biogasanlage bei der BSR.

Durch Begegnungen mit Fach-Expertinnen, die beispielhafte Berufswege vorstellen, lernen die Teilnehmerinnen Rolemodels und potenzielle Arbeitgeber kennen. Außerdem erhalten sie die Möglichkeit, sich selbst und ihre Qualifikationen vorzustellen. Auch beruflich erfolgreiche „LIFE-Alumnis“ kommen zum Einsatz und berichten von ihrem beruflichen Einstieg. Dadurch machen sie den Frauen Mut, den Schritt in einen qualifizierten Job zu wagen.

Während der gesamten Zeit werden die Teilnehmerinnen beim Lernen begleitet und bekommen sprachliche Unterstützung, vor allem durch ein wöchentliches gruppengestütztes Mentoring. Für eine gute und wertschätzende Lernatmosphäre und das Ansprechen von Verbesserungsvorschlägen sorgen die Teilnehmerinnen selbst. Die Gruppe wählt zum Beispiel wöchentliche Feel-good-Managerinnen aus und es wird zu zweit im Tandem gelernt. Die Moodle-Plattform und die Präsenz-Termine bieten viel Raum zum intensiven Austauschen. Der eigene Lernfortschritt wird von jeder Teilnehmerin selbstständig anhand unserer „Energie-Points“ überprüft. Selbstwirksames Lernen ist Konzept der Weiterbildung.

In der Zukunftswerkstatt entdecken die Teilnehmerinnen wichtige Kompetenzen für einen erfolgreichen Arbeitseinstieg oder für eine gelungene Rückkehr in das Berufsleben oder für einen optimalen Quereinstieg. Durch individuelle Beratung zur beruflichen Zukunft werden die Teilnehmerinnen dabei unterstützt, zukunftsfähige berufliche Perspektiven zu entwickeln und erfolgreich über die Brücke in einen neuen Job mit Sinn zu gehen.

Zielgruppe:

Die Teilnehmerinnen sind Frauen mit interdisziplinären ausländischen Berufs- oder Studienabschlüssen (Ökonominnen, Sozialwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlerinnen und Fachkräfte aus Verwaltungsberufen, Technischen Berufen, Ingenieurinnen u.a.). Das hauptsächlich virtuelle aber auch praxisorientierte Weiterbildungsprojekt richtet sich an Frauen, die beruflich zu Umwelt- und Klimaschutz beitragen wollen. Denn eine dezentrale, sozial gerechte und nachhaltige Energie- und Ressourcenwende ist entscheidend für unsere Zukunft. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiesicherheit und gerechte sowie nachhaltige Digitalisierung werden die Arbeitswelt der Zukunft beeinflussen.

Nach der Weiterbildung können die Teilnehmerinnen Unternehmen unterstützen, den Weg in die Energiewende umzusetzen. Denn sie haben als „Nachhaltige Energiebotschafterin“ wichtiges und aktuelles Fach- und Querschnittswissen erworben.

Kosten:

Die Teilnahme ist kostenlos, ESF-finanziert.

Kontakt für Rückfragen:

Dagmar Laube, Projektleitung energie@life-online.de, Tel. 030 / 3987 9819

Zurück

Martina Bergk

Leitung

LIFE - Bildung Umwelt Chancengleicheit e.V

bergk@life-online.de

Telefon: 030/308 798 21