Mitglieder

Global Nature Fund

Der Global Nature Fund (GNF) wurde 1998 als internationale Stiftung für Umwelt und Natur gegründet. Der GNF ist staatlich unabhängig und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke zur Förderung des Umwelt-, Natur- und Tierschutzes, der Landschaftspflege sowie der Umweltbildung. Dabei spielen Projekte der internationalen Zusammenarbeit eine wichtige Rolle.

Seit Frühjahr 1998 arbeitet der Global Nature Fund an der Initiierung und Durchführung von Natur- und Umweltschutzprojekten zur Erhaltung der Tierwelt und durch den Schutz wandernder Tierarten, ihrer Lebensräume und Wanderrouten. Außerdem entwickelt die Stiftung Modellprojekte zur Förderung von nachhaltigem Wirtschaften.

"Seit der Gründung im Jahr 1998 setzt sich der Global Nature Fund (GNF) für die Bewahrung von Ökosystemen, speziell in und an Gewässern weltweit ein. Projekte zu erneuerbaren Energien und Mangrovenschutz tragen dabei signifikant zum Klimaschutz bei."

Neben Publikationen und Veranstaltungen zum Thema Natur- und Umweltschutz fördert Global Nature Fund mit weltweiten Partnern die internationalen Konventionen von Tier- und Artenschutz. Einzigartig ist das zentrale, von der Stiftung initiiertes Projekt „Living Lakes – Lebendige Seen“, das sich für den weltweiten Schutz von Seen und Feuchtgebieten einsetzt.

Die Vorstellung des Global Nature Fund in unserem Newsletter finden Sie hier.

 

Anschrift:

Global Nature Fund – Büro Radolfzell
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell

www.globalnature.org

Zurück

Udo Gattenlöhner

Geschäftsführer

Global Nature Fund

gattenloehner@globalnature.org

Telefon: 07732/999 580

Garnelen-Handel & Mangroven-Ökosysteme

In dem Projekt arbeitet GNF an der Entstehung von Pilot-Aquakultur-Farmen, die nachhaltige IMA Systeme (integrierte Mangroven Aquakultur) nutzen. Bei dieser Teichwirtschaft werden Mangroven in die Dämme, Wasserkanäle und direkt in den Teich gepflanzt. So können Garnelen im Einklang mit Mangroven existieren und das Ökosystem bleibt erhalten.

https://www.globalnature.org/de/garnelen-mangroven