Der Weg in eine nachhaltige Zukunft braucht mehr als kluge Technologien und mutige Entscheidungen in Politik und Wirtschaft. Wer Menschen für diesen Wandel gewinnen will, muss tiefer ansetzen – bei dem, was unser Denken und Handeln im Innersten prägt: unsere Werte, unsere Bilder, unsere Geschichten. Transformation beginnt nicht im luftleeren Raum, sondern mitten in unserer vielfältigen Gesellschaft.
Jede*r vierte in Deutschland bringt eine Migrationsgeschichte mit. Unser Land ist längst von kultureller Vielfalt geprägt – in Sprachen, Religionen, Lebensentwürfen, Perspektiven. Manchmal kann diese Vielfalt eine Herausforderung sein. Sie ist aber vor allem eins: eine Ressource für neue Erzählungen, für neue Formen des Miteinanders, für neue Wege des Wandels.
Trotzdem spielt kulturelle Vielfalt in der sozial-ökologischen Transformation bisher meist nur eine Nebenrolle. Dabei sind Kunst und Kultur zentrale Räume gesellschaftlicher Aushandlung – hier entstehen Zugehörigkeit, hier werden Konflikte sichtbar, hier öffnen sich Möglichkeitsräume für neue Narrative und Denkweisen.
Der neu erschienene Sammelband „Kulturwandel – Transformation als kulturelle Aufgabe“ beschäftigt sich mit genau dieser Dimension. Für eine erfolgreiche und ganzheitliche Transformation unserer Gesellschaft müssen wir kulturelle Vielfalt als Ressource begreifen – für mehr Teilhabe, für kreative Lösungsansätze und für ein gutes Leben innerhalb planetarer Grenzen.
Die Klima-Allianz Deutschland ist Mitherausgeberin des Bandes. Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.