03.2025
Publikationen

Appell: 100-Tage-Programm für einen öffentlichen Verkehr mit Zukunft

Eine neue Initiative aus Gewerkschaften, Sozial-, Umwelt- und Verkehrsverbänden fordert von der neuen Bundesregierung einen entschlossenen Ausbau des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs. In einem 100-Tage-Programm legen die Initiatoren konkrete Maßnahmen vor, um Bus und Bahn zukunftsfest zu machen. Ohne verlässliche Finanzierung, attraktive Arbeitsbedingungen und soziale Angebote drohen massive Einschnitte in der öffentlichen Mobilität.

Personalmangel, fehlenden Finanzmitteln und undurchsichtiger Aufgabenstrukturen. Dem Mobilitätsangebot stehen drastische Einschnitte bundesweit bevor. Im „100-Tage-Programm für einen Öffentlichen Verkehr mit Zukunft“ betont das Verbände-Bündnis, dass der ÖPNV zentrale Voraussetzung für soziale Teilhabe, wirtschaftliche Stabilität und Klimaschutz ist – und damit ein unverzichtbarer Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge. 

Um diesen Auftrag erfüllen zu können, braucht es eine verlässliche, planbare Finanzierung: unter anderem durch eine deutliche Aufstockung der Regionalisierungsmittel, einen Infrastrukturfonds und eine Reform der bisherigen Finanzierungsstrukturen. Daneben fordert die Initiative die Einrichtung einer Zukunftskommission „Bus und Bahn“, die dauerhafte Absicherung und Weiterentwicklung des Deutschlandtickets – inklusive eines bundesweiten Sozialtickets – sowie attraktivere Arbeitsbedingungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
Die neue Bundesregierung muss jetzt klare Ziele formulieren, die relevanten Akteure einbinden und die strukturellen Voraussetzungen für einen starken öffentlichen Verkehr schaffen.

Zurück

Jonas Becker

Referent Klimapolitik und Mobilität
Klima-Allianz Deutschland

030/780 899 527
jonas.becker@klima-allianz.de