Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens im Herbst 2016 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, den nationalen Treibhausgasausstoß bis spätestens 2050 fast vollständig zu reduzieren.
Ein wichtiger Schritt zur weitestgehenden Treibhausgasneutralität in Deutschland sind das Klimaschutzprogramm 2030 (Oktober 2019) und das Bundes-Klimaschutzgesetz (Dezember 2019). Dieses Klimapaket der Bundesregierung soll die Einhaltung der nationalen Klimaziele für das Jahr 2030 sicherstellen (mind. 55 Prozent Treibhausgasreduktion gemessen an 1990) und legt rechtlich verbindliche Reduktionsziele und konkrete Maßnahmen für jeden Sektor fest. Ab dem Jahr 2021 verpflichtet das Klimaschutzgesetz die Bundesregierung, bei absehbarer Zielverfehlung in den entsprechenden Sektoren nachzusteuern. Diese entscheidenden klimapolitischen Prozesse begleitet die Zivilgesellschaft kritisch und konstruktiv, denn bisher reichen die Maßnahmen der Bundesregierung nicht aus, um die Klimaziele einzuhalten.
Stefanie Langkamp
Leiterin Nationale Klima- und Energiepolitik
030/780 899 522
stefanie.langkamp@klima-allianz.de
Einen angemessenen deutschen Beitrag zum Pariser Abkommen. Das 2030-Ziel ist unzureichend!
Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung in allen Sektoren deutlich nachschärfen
Sämtliche klima- und umweltschädlichen Subventionen bis 2025 abschaffen
Die Klima-Allianz Deutschland hat gemeinsam mit einem Bündnis aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Klima und Entwicklung sowie Kirchen Vorschläge für ein Konjunkturpaket hin zu einer gesünderen, sozialen und klimagerechten Gesellschaft und Wirtschaft formuliert.
Mehr als sechzig Organisationen haben in einem umfassenden Forderungspapier beschrieben, welche Maßnahmen Deutschland umsetzen muss, um das Klimaziel 2030 zu erreichen. Dazu gehören der Kohleausstieg, die Verkehrs- und Agrarwende sowie ein ambitionierter CO2-Preis.
Anlässlich der Verabschiedung des Klimaschutzberichts 2019 fordert die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit 27 weiteren Organisationen vom Klimakabinett die Nachschärfung der Klimaschutzmaßnahmen bis 2030 und veröffentlicht einen Forderungskatalog.