Datum 30. Mai 2022 | |
Uhrzeit 10-12 Uhr | |
Ort Online per Zoom |
Der Großteil der Wärmepumpen wird derzeit mit fluorhaltigen Kältemitteln (F-Gasen) betrieben, die aufgrund ihres hohen Treibhauspotenzials klimaschädlich sind. Kältemittel entweichen bei ihrer Produktion, während des Betriebs innerhalb der Wärmepumpe als Leckage sowie bei der Entsorgung in die Atmosphäre, weshalb der Art der Kältemittelart eine besondere Bedeutung zukommt. Natürliche Kältemittel wie z.B. Propan haben im Falle einer Leckage nur ein sehr geringes Treibhauspotenzial und bilden keine potentiell umweltschädlichen Abbauprodukte wie manche F-Gase. Klima- und ressourcenschonende Lösungen mit natürlichen Kältemitteln existieren bereits vielfältig und haben das Potenzial einer wettbewerbsfähigen Alternative zu mit F-Gasen betriebenen Wärmepumpen, insbesondere auch im Hinblick auf Energieeffizienz.
Als Diskussionsgrundlage werden Inputs zum Thema Kältemittel in Wärmepumpen gehalten von:
- Christine Lützkendorf (Referentin der Deutschen Umwelthilfe)
- Thomas Titz (CEO der GTT Die Energieeffizienz Profis GmbH)
- Dieter Degner (Leiter Produktmanagement Heiztechnik der ait-deutschland GmbH)
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, bitte melden Sie sich hierzu bis zum 25. Mai 2022 per E-Mail bei Gabi Rüger unter rueger@duh.de an.
Das Projekt „Mit Wärmepumpen das Klima schützen“ ist Teil der Online-Klimaschutzberatung, einer Initiative des BMU mit Fokus auf Verbraucher*innen als Zielgruppe. Im Mittelpunkt des Projektes stehen private Hauseigentümer*innen. Es gilt ihnen realistische Optionen aufzuzeigen, wie die Wärmewende in Gebäuden kostengünstig umgesetzt werden kann. Unser Ziel ist es, durch praktische Beispiele effizienter Wärmepumpen die Potenziale der Technologie aufzuzeigen und dabei die Bedeutung der Gebäudesanierung stärker in den Fokus zu rücken.
Die Teilnahme ist kostenfrei.