Datum: | 21.09. - 22.09.2023 |
Orte: | Donnerstag: LIFE e.V., Rheinstraße 45, 12161 Berlin / Klimazirkus CABUWAZI Tempelhof (Zugang über Columbiadamm 84, 10965 Berlin oder das Tempelhofer Feld) Freitag: Bibliothek am Luisenbad, Badstr. 39, 13357 Berlin / Yeşil Çember; Schwedenstraße 15a, 13357 Berlin (2. Hinterhof, Garten) |
Anmeldung: |
Die Werkstätten bieten viel Raum, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein lebendiger interdisziplinärer Austausch, bei dem vorhandenes Wissen geteilt wird und gemeinsam neue Perspektiven erarbeitet werden. Gemeinsam soll eine inklusive und lebendige gesellschaftliche Debatte über die Umgestaltung unserer Kultur in Richtung Klimagerechtigkeit angestoßen, vorhandenes Wissen geteilt und zu lokalen Experimentierräumen angeregt werden.
Wie kann die Klimabewegung bunter und diverser werden? Wie lassen sich mehr Menschen für ein suffizientes und zukunftsfähiges „gutes Leben“ begeistern? Wie können Kulturschaffende und -institutionen den nötigen Weg zur Klimaneutralität beschreiten? Welche neuen Erzählungen, Bilder, Traditionen und Rituale brauchen wir, um die sozial-ökologische Transformation anschaulich zu vermitteln und mit Leben zu füllen?
Der Begriff „Kultur“ soll dabei bewusst in seiner ganzen Breite und Mehrdeutigkeit verstanden werden: Von den großen Kulturinstitutionen über die freie Szene bis hin zur Alltagskultur oder als prägende Kraft religiöser und kulturell vermittelter Werte.
Aus den Ideen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden entsteht zu Beginn jeder Zukunftswerkstatt eine gemeinsame Agenda, die im Lauf der jeweils zwei oder drei Tage mit Leben gefüllt wird. Eröffnet und abgerundet werden die Zukunftswerkstätten durch kurze thematische und kulturelle Impulse aus der Mitgliedschaft der Klima-Allianz Deutschland. Zur Vorbereitung bitten wir um die Lektüre unseres Diskussionspapiers Kultur und Klimaschutz.
In Berlin findet die Zukunftswerkstatt statt bei LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. und bei Yeşil Çember gGmbH. Die beiden Organisationen laden zu einer interkulturelle Stadtteilführung und zu einem Besuch des Klimazirkus Cabuwazi Tempelhof ein.
Programm:
Donnerstag, 21.9. 9-16 Uhr
Themenschwerpunkt Klimaschutz und Kultur
Treffpunkt: LIFE e.V., Rheinstraße 45, 12161 Berlin (1. Hof, Aufgang C, 3.OG)
9:00 Ankunft und Begrüßung
9:30 Eröffnung der Zukunftswerkstatt, Impulsvortrag; Martina Bergk LIFE e.V.
10:00 Vorstellung und Themensammlung
10:30 Gesellschaftliche Wirksamkeit von Kultur
interaktive Auseinandersetzung mit dem Diskussionspapier „Kultur und Klimaschutz“
11:45 Gemeinsamer Ortswechsel: Klimazirkus CABUWAZI Tempelhof
(Zugang über Columbiadamm 84, 10965 Berlin oder das Tempelhofer Feld)
12:30 Mittagessen im Klimazirkus
13.15 Energetisierendes Klimaschutztheater mit dem Klimazirkus-Team
14:00 Barcamp: Klimaschutz braucht Kultur in all ihrer Vielstimmigkeit
(3-4 parallele Workshop-Sessions mit Themen der Teilnehmenden)
16.00 Kunst trifft Klimaschutz: Einblicke in das Projektes Klimazirkus am Tempelhofer Feld
Optional: 17:00 - 18.00 Vernetzung und Ausklang im Zirkusambiente des Klimazirkus und des CABUWAZI Tempelhof mit Getränken, Zirkusübungen und Smoothie Bike
Freitag, 22.9., 8:45-16 Uhr
Themenschwerpunkt „Interkulturalität“
Treffpunkt morgens: Bibliothek am Luisenbad (Puttensaal), Badstr. 39, 13357 Berlin (hinterer Eingang, 5 Min. Fußweg von der U-Bahn Pankstr.)
8:45 Ankunft und Begrüßung
9:15 Impulsvortrag: Gülcan Nitsch Yeşil Çember
10:15 Interkultureller Kiezspaziergang in Kleingruppen
Treffpunkt mittags: Yeşil Çember; Schwedenstraße 15a, 13357 Berlin (2. Hinterhof, Garten)
12:30 Mittagimbiss im Garten von Yeşil Çember: Bewirtung durch Frauen aus dem Stadtteil
13:30 Kleingruppenarbeit
14:30 Ergebnispräsentation der Kleingruppen im Plenum
15:15 Zukunftsfahrplan und Feedback (Ende gegen 16.00)
Optional: 16:00 - 17:00 Informeller Ausklang.
Organisatorisches:
Als Kontaktnummer während der Veranstaltung am Do/Fr nutzen Sie bitte die 01575 815 1409.
Die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt (einschließlich Mittagsimbiss) ist kostenlos.
Die „Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz“ der Klima-Allianz Deutschland werden gefördert von der Allianz Foundation und sind Teil des Projektes „Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit“. Konzeption: AG Interkulturalität der Klima-Allianz Deutschland. Koordinierende Umsetzung der Werkstätten: Trimum e.V. in Zusammenarbeit mit den gastgebenden Organisationen.
Drei weitere Werkstätten finden in Bremerhaven (18./19.9.), Bonn (27.-29.9.) und Karlsruhe (9.-11.11.) statt. Mehr dazu hier.