Datum: | 27. - 29. Oktober 2023 |
Orte: | Freitag: Gemeindezentrum St. Marien, Adolfstr. 28d, 53111 Bonn Samstag und Sonntag: Universität Bonn, Rabinstraße 8, 53111 Bonn |
Anmeldung: |
Ziel ist ein interdisziplinärer Austausch unter den rund 150 Mitgliedsorganisationen, Kulturschaffenden und Interessierten. Gemeinsam soll eine inklusive und lebendige gesellschaftliche Debatte über die Umgestaltung unserer Kultur in Richtung Klimagerechtigkeit angestoßen, vorhandenes Wissen geteilt und zu lokalen Experimentierräumen angeregt werden.
Wie kann die Klimabewegung bunter und diverser werden? Wie lassen sich mehr Menschen für ein suffizientes und zukunftsfähiges „gutes Leben“ begeistern? Wie können Kulturschaffende und -institutionen den nötigen Weg zur Klimaneutralität beschreiten? Welche neuen Erzählungen, Bilder, Traditionen und Rituale brauchen wir, um die sozial-ökologische Transformation anschaulich zu vermitteln und mit Leben zu füllen?
Der Begriff „Kultur“ soll dabei bewusst in seiner ganzen Breite und Mehrdeutigkeit verstanden werden: Von den großen Kulturinstitutionen über die freie Szene bis hin zur Alltagskultur oder als prägende Kraft religiöser und kulturell vermittelter Werte.
Aus den Ideen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden entsteht zu Beginn jeder Zukunftswerkstatt eine gemeinsame Agenda, die im Lauf der jeweils zwei oder drei Tage mit Leben gefüllt wird. Eröffnet und abgerundet werden die Zukunftswerkstätten durch kurze thematische und kulturelle Impulse aus der Mitgliedschaft der Klima-Allianz Deutschland. Zur Vorbereitung bitten wir um die Lektüre unseres Diskussionspapiers Kultur und Klimaschutz.
Programm:
Freitag, 27.10.
18:00 Ankunft und Begrüßungsimbiss
18:45 Begrüßung und Vorstellung
19:30 Keynote Christoph Bals (Germanwatch) und Diskussion
20:30 Methodische Einführung und Themensammlung (Ende gegen 21:30)
Samstag, 28.10.
10:00 Einführung in die Gruppenarbeit (Plenum)
10:45 Thematische und praktische Arbeit in Kleingruppen
13:00 Mittagsimbiss
14:00 Einblicke in die Arbeit des CTSI Bonn
15:00 Thematische und praktische Arbeit in Kleingruppen (inklusive Kaffeepause)
16:45 Kurze Präsentation im Plenum
17:30 Interkulturelles Singen mit Trimum (auch für Nicht-Sänger*innen geeignet)
19:30 Gemeinsames Abendessen
Sonntag, 29.10.
9.00 Auswertung im Plenum und Impuls für die Weiterarbeit
10.00 Projektideen, Verabredungen, Ausblicke
13.00 Gemeinsames Mittagessen
14.00 Abreise
Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ist kostenlos. Das gemeinsame Essen am Samstagabend wird von den Teilnehmenden selbst bezahlt.
Fragen zum Programm bitte an klima@trimum.de.
Die „Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz“ der Klima-Allianz Deutschland werden gefördert von der Allianz Foundation und sind Teil des Projektes „Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit“. Konzeption: AG Interkulturalität der Klima-Allianz Deutschland. Koordinierende Umsetzung der Werkstätten: Trimum e.V. in Zusammenarbeit mit den gastgebenden Organisationen.
Drei weitere Werkstätten finden in Bremerhaven (18./19.9.), Berlin (21./22.9.) und Karlsruhe (9.-11.11.) statt. Mehr dazu hier.