Datum: | 27. September 2023 |
Uhrzeit: | 15:00 bis 16:30 Uhr |
Ort: | 2. Deutscher Klimatag – mehr dazu hier |
Anmeldung: | Bitte melden Sie sich hier an. |
Die EU-Wahl 2024 steht unter Vorzeichen des Ukrainekriegs und der Inflation, Expert*innen warnen vor wachsender Desinformation im Wahlkampf. Was muss geschehen, damit EU-Bürger*innen dennoch für eine ambitionierte Klimapolitik abstimmen? Und welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen?
Zu Beginn hören wir einen Input zum Stand der Umsetzung der EU-Klimapolitik und zu Umfragen unter EU-Bürger*innen.
Anschließend diskutieren wir an drei Tischen:
- Wie setzen wir das Thema Klima in der EU-Wahl? mit Katrin Riegger, Strategic Communications Lead, European Climate Foundation, und Jill Berger, Senior Associate Germany, Global Strategic Communications Council (GSCC)
- Wie können wir die Akzeptanz von Umsetzungsfragen stärken? mit Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V.
- Wie können wir Desinformation bekämpfen? Paula Matlach, Analystin, ISD Germany (angefragt)
Den Abschluss bildet ein Kurzpanel zu den Ergebnissen der Diskussionstische und konkreten Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Moderation: Ingmar Jürgens, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Germanwatch e.V.