Datum: | 27. September 2023 |
Uhrzeit: | 15:00 bis 16:30 Uhr |
Ort: | 2. Deutscher Klimatag – mehr dazu hier |
Anmeldung: | Bitte melden Sie sich hier an |
Die öffentlichen Finanzen sind ein wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Dieses Potential blieb bisher jedoch weitgehend ungenutzt. Gleichzeitig verursacht der Klimawandel bereits jetzt gewaltige Kosten und macht Investitionen in Anpassungsmaßnahmen notwendig. In dieser Session diskutieren wir, welche Veränderungen in der Finanz- und Haushaltspolitik notwendig sind, um den sozial-ökologischen Wandel vorantreiben zu können und wie zukünftige Folgekosten des Klimawandels in Deutschland gerecht finanziert werden können.
Paneldiskussion mit:
- Daniel Mittler, Geschäftsführer Finanzwende
- Frederik Moch, Abteilungsleiter Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)
- Viviane Raddatz, Sprecherin der Klima-Allianz Deutschland und Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland
- Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Moderation: Carolin Schenuit, Geschäftsführende Vorständin, Forum Öklogisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V.
Das Publikum erhält während der Diskussion die Gelegenheit, Fragen zu stellen.