15.07.2025
Institut für Kirche und Gesellschaft Online
Termine

Klimaschutz zusammen stärken!

Die Bundestagswahl ist entschieden, der Koalitionsvertrag beschlossen, die Regierung steht. Doch wie geht es weiter mit dem Klimaschutz unter der neuen Bundesregierung? Der Koalitionsvertrag macht hier mehr Sorge als Hoffnung, und auch die weltpolitischen Rahmenbedingungen sind wenig vorteilhaft. Die Veranstaltung beschäftigt sich damit, wie Kirchen noch stärker helfen, die zentralen Botschaften des Klimaschutz zu kommunizieren und wie sie ihre Mitglieder noch besser aktivieren können?

Symbolbild. Eine Gruppe Menschen steht im Halbkreis. Die Personen halten Pflanzensetzlinge in den Händen.
Foto: PeopleImages von Getty Images Signature via Canva Pro
Datum: 15. Juli 2025
Uhrzeit: 17:45 - 20:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung:              über den Link

Die Bundestagswahl ist entschieden, der Koalitionsvertrag beschlossen, die Regierung steht. Doch wie geht es weiter mit dem Klimaschutz unter der neuen Bundesregierung? Der Koalitionsvertrag macht hier mehr Sorge als Hoffnung, und auch die weltpolitischen Rahmenbedingungen sind wenig vorteilhaft. Jetzt ist vielleicht mehr denn je zivilgesellschaftliches Engagement gefragt, auch das Engagement der Kirchen. Welches sind also für die neue Legislatur die entscheidenden klimapolitischen Themen? Und wie können wir als Kirche noch stärker helfen, die zentralen Botschaften zu kommunizieren? Und wir aktivieren wir unsere Mitglieder noch besser? Dies wollen wir mit prominenten Vertreter*innen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft sowie den Expert*innen der Klima-Allianz Deutschland diskutieren.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an alle Aktiven in der Kirche, die einen wirksamen und sozial gerechten Klimaschutz auch unter der neuen Bundesregierung vorantreiben wollen.

Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenlos.

Den Zoom-Link erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Zurück

Sven Rudolph

Referent für Klima- und Sozialpolitik

sven.rudolph@kircheundgesellschaft.de

T: 02304/755-349