Datum: | 19. März 2025 |
Uhrzeit: | 10:00 bis 11:30 Uhr |
Ort: | Online via Zoom |
Anmeldung: | über Link |
Obwohl den meisten Menschen mittlerweile bewusst ist, welche Auswirkungen die Mobilitätsmittelwahl auf unser Klima hat, führt dieses Wissen nicht automatisch zu einem klimafreundlicheren Verhalten – auch nicht bei Geschäftsreisen. Denn Wissen führt nicht automatisch zum Handeln. Doch wenn Wissen nicht automatisch zum Handeln führt, was ist es dann? Um diese und weitere Fragen zu klären, tauchen wir in die Welt der Klimapsychologie ein. Hierbei handelt es sich um eine Spezialdisziplin der Psychologie, die untersucht, was Menschen von klimafreundlichem Verhalten abhält und wie die Motivation zum Handeln gesteigert werden kann.
Im ersten Teil der dreiteiligen Webinar-Reihe widmet sich die Veranstaltung um folgende Fragen:
-
Was beeinflusst die Mobilitätsmittelwahl unserer Mitarbeitenden generell?
-
Welche psychologischen Barrieren verhindern, dass sich unsere Mitarbeitenden für klimafreundliche Optionen bei Geschäftsreisen entscheiden?
-
Was können wir tun, um diese Barrieren Stück für Stück abzubauen?
Referent ist Klimapsychologe Fabian Hirt von Climate Mind.
Jedes Webinar der Reihe „Psychologie der Geschäftsreisen“ kann einzeln besucht werden - die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf.
Mit einem Fokus auf die psychologischen Mechanismen hinter nachhaltigem Verhalten bietet die Reihe wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Ansätze für Unternehmen, die ihre Geschäftsreisepraxis klimafreundlich gestalten möchten. Auch wenn der Fokus auf Geschäftsreisen liegt: Unternehmen erhalten wertvolle Impulse, wie nachhaltiges Verhalten auch generell bei den Beschäftigten gefördert werden kann – praxisnah, interaktiv und wissenschaftlich fundiert.
Nach dem Webinar sind Sie in der Lage zu identifizieren, was Ihren Mitarbeitenden auf dem Weg zu klimafreundlichen Entscheidungen rund um Geschäftsreisen im Wege steht.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.