„Es ist an der Zeit, dass die größten Klimaverschmutzer auch ihren fairen Anteil zur Lösung beitragen. Es kann nicht sein, dass Menschen mit wenig Geld etwa über CO₂-Abgaben und Steuern überproportional belastet werden, während Milliardäre mit ihren Investitionen in fossile Industrien, Privatjets und Yachten die Klimakrise weiter verschärfen. Mit einer höheren Besteuerung extrem reicher Menschen können wir die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen finanzieren und damit für ein gutes Leben für alle sorgen”, sagt Stefanie Langkamp, Politische Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland.
Die Studie des DIW Econ analysierte anhand aktueller Daten die Klimabilanz von Milliardären in Deutschland mit Blick auf ihre Investitionstätigkeiten und ihre Mobilitätsemissionen. Die laut Manager Magazin 30 reichsten Deutschen haben demnach 2023 gemeinsam rund 23 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente verursacht – eine Menge, die in etwa der gesamten deutschen Tierhaltung entspricht. Der größte Teil dieser Emissionen (99 Prozent) stammt aus den direkten Emissionen von Unternehmen, an denen die Milliardäre beteiligt sind. „In nur fünf Minuten verursacht ein einzelner Milliardär so viele Emissionen wie eine Durchschnittsperson in Deutschland in einem ganzen Jahr durch Wohnen, Mobilität und Ernährung zusammen”, erklärt Maximilian Priem von DIW Econ, Autor der Studie.
„Eine höhere Besteuerung für Superreiche ist eine gerechte Lösung und würde die dringend benötigten Klimaschutzinvestitionen bereitstellen, etwa um Menschen mit kleinen Einkommen bei der Umstellung auf klimafreundliche und günstige Heizungen zu unterstützen”, sagt Langkamp. Die reichsten zehn Prozent der Deutschen verfügen über die Hälfte des Gesamtvermögens in Deutschland, während die ärmsten 20 Prozent der Deutschen im Durchschnitt mit 3.000 Euro verschuldet sind.
Laut der Studie kann eine höhere Besteuerung von Superreichen beispielsweise über eine Vermögensabgabe umgesetzt werden. „Mit einer einmaligen Vermögensabgabe für das reichste 1 Prozent in Deutschland könnten mindestens 366 Milliarden Euro generiert werden. Rund 93 Prozent dieser Summe kämen vom reichsten Tausendstel der Deutschen”, erklärt Priem. Die Finanzierungslücke für Klimainvestitionen bis 2030 wird von Experten auf 308 Milliarden Euro geschätzt.
Die Klima-Allianz Deutschland fordert die Parteien auf, im Wahlkampf eine gerechte Besteuerung großer Vermögen zu diskutieren.
Download
Die Kurzexpertise von DIW Econ „Klimaschutzinvestitionen durch Vermögensbesteuerung von Superreichen“ können Sie hier lesen und herunterladen: