Positionen
Forderungen zur 30. Weltklimakonferenz in Brasilien: Richtung statt Rückzug
Die neue Bundesregierung sollte einen großen Schritt in Richtung klimaneutrale Zukunft gehen und andere Länder dabei mitnehmen – das fordern die Klima-Allianz Deutschland und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) in einem neuen Papier. Auf dem Weg zur Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien sollte Deutschland ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen umsetzen und besonders betroffene Länder finanziell stärker unterstützen, so die Verbände.

Verbändepapier „Finanzpaket der Legislatur: Klimainvestitionen gezielt und sozial einsetzen“
Zwölf Verbände aus der Klima- und Umweltbewegung fordern die Bundesregierung auf, das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen konsequent für Investitionen zu nutzen, die auf die Treibhausgasneutralität Deutschlands einzahlen. Im vorliegenden Papier legen sie sieben zentrale „Must-haves“ und sechs klare „No-Gos“ für die Mittelverwendung vor.

Forderungspapier: 100-Tage-Programm für einen öffentlichen Verkehr mit Zukunft
Anlässlich des Amtsantritts von Patrick Schnieder als Bundesverkehrsminister fordert die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie Automobilclubs, den Ausbau des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs durch ausreichende Finanzierung zukunftssicher zu machen. Mit einem „100-Tage-Programm für einen ÖPNV mit Zukunft“ richten die Verbände zentrale Forderungen an den neuen Verkehrsminister Patrick Schnieder.

Forderungspapier: Klimabedingte Flucht, Migration und Vertreibung – Empfehlungen an die Bundesregierung
Die Klima-Allianz Deutschland und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordern in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, betroffene Menschen und Regionen finanziell stärker zu unterstützen und eine ressortübergreifende Strategie zu entwickeln.

Appell: Zukunftsinvestitionen sichern – Schuldenbremse reformieren!
Marode Schulen, kaputte Brücken, zu wenig Klimaschutz – Deutschland hat sich kaputt gespart. Ein breites Bündnis aus 28 Organisationen fordert eine klimafreundliche, sozial gerechte Investitionsoffensive. Doch die Schuldenbremse blockiert dringend notwendige Zukunftsprojekte. Das Bündnis aus Klima-, Sozial-, Wohlfahrts-, Jugend-, Wirtschaftsverbänden, Entwicklungsorganisationen und Gewerkschaften fordert von den Koalitionsverhandler*innen von CDU, CSU und SPD eine Reform der Schuldenbremse.

Appell der Gebäude-Allianz: Verbände fordern Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit statt Rückschritt bei der Wärmewende
Kurz vor der Bundestagswahl appellieren Verbände der Gebäude-Allianz, darunter die Klima-Allianz Deutschland, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Deutsche Caritasverband, gemeinsam an die kommende Bundesregierung, endlich für Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit im Gebäudesektor zu sorgen.

Kernforderungen der Klima-Allianz Deutschland zur Bundestagswahl 2025
Gut einen Monat vor der Bundestagswahl hat die Klima-Allianz Deutschland ihre Kernforderungen an die Parteien vorgelegt. Das Papier mit dem Titel „Zukunft sichern: Klimaschutz für ein modernes Land” enthält Forderungen aus vier zentralen Themenbereichen Zukunftsinvestitionen, Verkehrspolitik, Kommunaler Klimaschutz und Energiewende.

Zukunft sichern: Klimaschutz für ein modernes Land. Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Rund 150 Mitgliedsorganisationen stehen gemeinsam hinter den Forderungen der Klima-Allianz Deutschland zur Bundestagswahl 2025. In 13 Kapiteln geht es um verschiedenste Themenbereiche – von notwendigen Zukunftsinvestitionen, lebenswerter Mobilität und klimaneutralem Wohnen über eine zukunftsfähige Industrie, eine moderne Agrar- und Ernährungspolitik bis hin zur transformativen Kraft der Kultur. Das Papier bezieht sich auf alle Politikebenen, von der Kommune bis hin zur internationalen Klimapolitik.

Forderungspapier: Klimaschutz im Sozialbereich vorantreiben
Die Klima-Allianz Deutschland, der AWO Bundesverband, der Deutsche Caritasverband, die Diakonie Deutschland und der Paritätische Gesamtverband fordern von der Bundesregierung ein neues Investitionsprogramm zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Sozialbereich. Die Verbände verweisen auf die enormen Herausforderungen, vor denen soziale Einrichtungen etwa bei der Sanierung ihrer Gebäude stehen. In diesem Papier haben sie die Problemlage und ihre gemeinsamen Forderungen zusammengefasst.

Forderungen zur 29. Weltklimakonferenz in Baku: Klimagerechtigkeit braucht nachhaltige Finanzierung
Die Klima-Allianz Deutschland und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordern in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, sich bei der Weltklimakonferenz COP29 in Aserbaidschan für gerechte Klimafinanzierung und ambitionierten Klimaschutz einzusetzen.
