Unser Bündnis
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit rund 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Religiösen Gemeinschaften, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.
Mehr erfahren...
Unsere Mitgliederkarte
Auf unserer Mitgliederkarte finden Sie die Geschäftsstellen unserer Mitglieder, können nach Organisationstyp und Themen filtern. Tipp: Klicken Sie auf die blauen Marker in der Karte, finden Sie bei vielen Organisationen einen kleinen Baum. Dahinter verbergen sich spannende Klimaprojekte, mit denen unsere Mitglieder Klimaschutz konkret anpacken.
Mehr erfahren…
News der Klima-Allianz Deutschland

Kulturwandel Transformation als kulturelle Aufgabe
Was prägt, wie wir leben, denken und fühlen? Was gibt uns Sinn und Identität? Was beeinflusst unsere Reaktionen auf globale Herausforderungen? Diesen Fragen stellt sich der neue Sammelband „Kulturwandel – Transformation als kulturelle Aufgabe“ des…

Klima-Allianz Deutschland warnt: Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
Ein neues Policy Paper des Öko-Instituts im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland zeigt: die absehbare Verfehlung der Ziele der EU-Klimaschutzverordnung kann den Bundeshaushalt mit bis zu 33 Milliarden Euro bis 2030 belasten, wenn Deutschland…

ETS-2 braucht sozialen Kompass: Verbände fordern gerechten Emissionshandel und legen 5-Punkte-Plan vor
Ab 2027 werden mit dem neuen EU-Emissionshandel (ETS-2) europaweit erstmalig Preise auf den Ausstoß von CO₂ in den Bereichen Gebäude und Verkehr erhoben. Die Preise für Öl, Gas und Benzin werden dadurch spürbar steigen. Damit besonders betroffene…
News von Mitgliedern

Kohle-Banken-Studie: Gefährliche Trendumkehr bei globaler Kohlefinanzierung
urgewald und 23 internationale NGO-Partner haben die diesjährige Kohle-Banken-Studie „Still Banking on Coal“ veröffentlicht, die die Entwicklung der Finanzströme von 650 Geschäftsbanken an Kohleunternehmen seit Glasgow untersucht. Die Ergebnisse sind…

Die Energiewende selbst in die Hand nehmen: Dach-Solar-Selbstbaukurs für Laien
Im artefact Klima- und Solarpark wurde erstmals ein Solar-Selbstbaukurs durchgeführt. Am Ende des Kurses strahlten die zwölf Teilnehmenden mit der Sonne um die Wette: Die Solaranlage auf dem Dach war erfolgreich montiert.

EU-Klima-Sozialfonds: Bundesregierung lässt erste Frist für Modernisierungs-Milliarden verstreichen
Anlässlich des ausgebliebenen Klimasozialplans der Bundesregierung macht der BNW darauf aufmerksam, dass Klimaschutzmaßnahmen dringend sozial-gerechter zu gestalten sind. CDU/CSU und SPD müssen Förder- und Auszahlungsmechanismen schaffen, die allen…
Termine

Kommunale Nachhaltigkeit sichtbar machen: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen
Bei der Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung spielen Kommunen eine zentrale Rolle, denn globaler Klimaschutz beginnt mit den täglichen Aufgaben der lokalen und regionalen Verwaltungen. In der Webinar-Reihe zum Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0…

Klimaschutz zusammen stärken!
Die Bundestagswahl ist entschieden, der Koalitionsvertrag beschlossen, die Regierung steht. Doch wie geht es weiter mit dem Klimaschutz unter der neuen Bundesregierung? Der Koalitionsvertrag macht hier mehr Sorge als Hoffnung, und auch die…

WeiterGedacht: lokal & global - nachhaltiges Vernetzen
Was bewegt Sie aktuell im Bereich Nachhaltigkeit und Regeneration? Wo sehen Sie die wichtigsten Stellschrauben für Veränderungen – und welche Rolle spielt dabei die Berufliche Bildung? Die Deutsche KlimaStiftung lädt Sie herzlich zu ihrem…

Bilateral - Multilateral - Allen egal? Wer bezahlt Klimaanpassung im Globalen Süden?
Die Klimakrise ist auch eine Krise der internationalen Gerechtigkeit – und der Finanzierung von Klimaschutz und -anpassung gerade im Globalen Süden. Länder des Globalen Südens sind weit überproportional von den negativen Folgen des Klimawandels…
Klimaprojekte von Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland
Die Mitglieder unseres breiten gesellschaftlichen Bündnisses setzen sich auf vielfältige Weise für ambitionierten und sozial gerechten Klimaschutz ein. Hier stellen wir ausgewählte Klimaprojekte unserer Mitglieder vor – zum Lernen, Schmökern, Inspiriert werden und Mitmachen.
Grenzenlos regional – Bio in Europa
Natürlich auf Achse: Das Bio-Mobil rollt im dritten Jahr durch Deutschland und bringt Bio-Wissen direkt zu den Menschen. Der Auftrag: Verbraucher*innen fit machen für nachhaltige Kaufentscheidungen. Die EU-geförderte Kampagne „Grenzenlos regional – Bio in Europa“, initiiert von Bioland, möchte die Menschen in ihrem Alltag abholen und die Vorteile eines ökologischen Lebensstiles für Mensch, Umwelt, Tier und Klima vermitteln.
Das mobile Informationsangebot geht dabei ein letztes Mal auf Reisen und macht auf seiner bundesweiten Route Halt in sechs Städten, um biologische Landwirtschaft erlebbar zu machen.
Bis Ende September rollt das Mobil durch Göttingen Leipzig, Bochum, Kiel, Bremen und Bielefeld. Insgesamt wird das Bio-Mobil im Laufe der dreijährigen Projektzeit in 18 deutschen Städten Station gemacht haben. Ob am Bio-Mobil selbst, in Schulen, auf Höfen oder bei regionalen Bio-Partnern: Mit vielfältigen Mitmachaktionen wurden und werden Bio-Basics vermittelt und die Bedeutung von Bio zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen verdeutlicht. Neben reinem Informationsmaterial werden auch andere spannende Aktionen angeboten wie zum Beispiel Kochshows.
Noch ist das Bio-Mobil bis zum 26.Juni 2025 in Leipzig auf dem Burgplatz. Danach geht es über Bochum, Kiel, Bremen bis nach Bielefeld, wo das Projekt Ende September endet. Alle Infos zum Projekt, den Aktionen und weiteren Stationen des Bio-Mobils finden sich hier.
Protected Areas and Peace - Leben im Einklang mit der Natur
Die Initiative Protected Areas & Peace vom WWF findet im Rahmen des Projekts Leben im Einklang mit der Natur statt und wird im und um den Nationalpark Alto Fragua Indi Wasi in Kolumbien umgesetzt. Dadurch unterstützt der WWF die kolumbianische Regierung dabei, den Frieden im Land voranzubringen und zu erhalten. Im Fokus stehen Friedens- und Naturschutzinitiativen. Der Nationalpark Alto Fragua Indi Wasi liegt im Westen des Landes und zählt zu den weltweit bedeutendsten Hotspots der Artenvielfalt. Hier treffen drei außergewöhnliche Biodiversitätszentren aufeinander: die Küstenregion Chocó, die Anden und der Amazonas. Doch so einzigartig der Nationalpark auch ist, so stark ist er zugleich bedroht:
Während des jahrzehntelangen Bürgerkriegs in Kolumbien war die Region rund um den Alto Fragua Indi Wasi ein Brennpunkt der gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der langanhaltende bewaffnete Konflikt gefährdete sowohl die lokale Bevölkerung als auch die Natur. Landraub, illegale Abholzung, nicht nachhaltige Holznutzung, der Anbau illegaler Pflanzen sowie die Umwandlung von Wald in Acker- und Weideland haben dem Nationalpark erheblich zugesetzt. Umso dringlicher sind heute Maßnahmen zur ökologischen Wiederherstellung und zur Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Ein zentrales Element des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit den Campesino-Gemeinschaften. Diese stehen aufgrund ihres kulturellen Erbes und ihrer Betroffenheit vom bewaffneten Konflikt unter besonderem verfassungsrechtlichen Schutz. Viele Familien, die früher Koka anbauten, setzen heute auf alternative, nachhaltige Einkommensquellen aus nicht-hölzernen Waldprodukten. Diese stammen von einheimischen Arten, die nicht nur wirtschaftlich tragfähig sind, sondern auch zur Wiederaufforstung und zur Verbesserung der ökologischen Konnektivität beitragen.