30.01.2025

#26 Berliner Klimagespräch: Europas Green Deal zukunftsfest und sozial gestalten

Beim #26 Berliner Klimagespräch laden die Klima-Allianz Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR) zum Austausch ein, wie der European Green Deal weiterhin erfolgreich umgesetzt und sozial abgesichert werden kann. Welche Chancen und Herausforderungen stecken in den politischen Leitlinien der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen? Welche Rolle nimmt Deutschland zukünftig im Europäischen Rat ein?

Unser Bündnis

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit rund 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Religiösen Gemeinschaften, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.
Mehr erfahren...

Unsere Mitgliederkarte

Auf unserer Mitgliederkarte finden Sie die Geschäftsstellen unserer Mitglieder, können nach Organisationstyp und Themen filtern. Tipp: Klicken Sie auf die blauen Marker in der Karte, finden Sie bei vielen Organisationen einen kleinen Baum. Dahinter verbergen sich spannende Klimaprojekte, mit denen unsere Mitglieder Klimaschutz konkret anpacken.
Mehr erfahren…

News der Klima-Allianz Deutschland

Titelseite Kernforderungen der Klima-Allianz Deutschland zur Bundestagswahl
14.01.2025

Wahlkampf ohne Klima? Verbände fordern Wettbewerb um beste Pläne für Klimaschutz

Gut einen Monat vor der Bundestagswahl hat die Klima-Allianz Deutschland die Parteien zu einem Wettbewerb der besten und sozial gerechtesten Pläne für den Klimaschutz aufgerufen. Das Bündnis aus über 150 zivilgesellschaftlichen Organisationen…

16.12.2024

Nationale Klimapolitik: Ein Jahr voller Herausforderungen

Für den Klimaschutz war 2024 ein Jahr voller Herausforderungen: Die Haushaltskrise führte zu massiven finanziellen Einschnitten, die ambitionierte und sozial gerechte Klimaschutzmaßnahmen erschwerten. Gleichzeitig bedeutete die Abschwächung des…

16.12.2024

EU-Klimapolitik 2024: Green Deal unter Druck

Die Klima-Allianz Deutschland schaut zurück auf ein bewegtes Jahr in der EU-Klimapolitik. Als Teil der demokratischen Zivilgesellschaft hat sie anlässlich der Europawahl aktiv daran mitgearbeitet, Mehrheiten für die Fortsetzung des Europäischen Green…

News von Mitgliedern

Das Bild zeigt einen jungen Mann, der durch Wasser watet. Es ist nach einer Flut in Gatumba Village, Burundi entstanden.
15.01.2025

Im Schatten aktueller Kriegsgeschehen: Zehn humanitäre Katastrophen, über die 2024 kaum berichtet wurde

Humanitäre Krisen sind Herausforderungen, die Millionen von Menschen betreffen. Sie sind vielfältig und global – ob Naturereignisse, Hungerkrisen, Konflikte oder Kriege. Doch die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit richtet sich meist auf wenige,…

10.01.2025

Oxfam: Nach nur 10 Tagen sprengt das reichste Prozent sein jährliches Klimabudget

Nach gerade einmal zehn Tagen hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seinen fairen Anteil am jährlich noch verträglichen Treibhausgasbudget verbraucht. Ein Mensch der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung würde hingegen im Durchschnitt sein…

10.01.2025

RWE zerstört natürliche Lebensgrundlagen am Tagebau Hambach

Umweltverbände, Bürgerinitiativen, Klimagewerkschafter*innen und Kritische Aktionär*innen fordern vom Konzern Verzicht auf Rodung des Sündenwäldchens bei Kerpen-Manheim.

Termine

Auf dem Bild werden Hände von vielen Menschen gezeigt, die sich in einem Kreis zusammen tun.
15.01.2025

Klimaschutz auf die politische Agenda! Ein Strategie-Workshop zur Bundestagswahl

Multiplikator*innen der Kirchen aufgepasst: Das Institut für Kirche und Gesellschaft entwickelt bei diesem Online-Workshop Strategien, wie Klimaschutz wieder auf die politische Agenda gesetzt werden kann und (Kirchen-)Mitglieder für das Thema…

Hausfassade von Berliner Altbauwohnungen
23.01.2025

Wohnraumsuffizienz und (Re)Kommunalisierung

Die Online-Veranstaltung beleuchtet, wie Wohnraumsuffizienz und (Re)Kommunalisierung dazu beitragen können, den Wohnungsmarkt sozialer und ökologischer zu gestalten. Besonders die Rolle von Kommunen steht im Mittelpunkt – von Belegrechten über das…

28.01.2025

11. Kommunale Nachhaltigkeitstagung NRW

Zum elften Mal lädt LAG21 zur Kommunalen Nachhaltigkeitstagung NRW ein - für Vernetzung, Austausch und Inspiration rund um Nachhaltige Entwicklung in den Städten, Gemeinden und Kreisen in Nordrhein-Westfalen.

28.01.2025

Zukunft. Klima. Demokratie. - Klimaschutz vor Gericht

Die Klimakrise bedroht unsere Rechte auf Freiheit, Eigentum, Leben und körperliche Unversehrtheit. Wenn die Regierung die Grundrechte verletzt, kann man sie mit rechtlichen Mitteln in die Pflicht nehmen. Aktivist*innen und NGOs setzen zunehmend…

Klimaprojekte von Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland

Die Mitglieder unseres breiten gesellschaftlichen Bündnisses setzen sich auf vielfältige Weise für ambitionierten und sozial gerechten Klimaschutz ein. Hier stellen wir ausgewählte Klimaprojekte unserer Mitglieder vor – zum Lernen, Schmökern, Inspiriert werden und Mitmachen.

ZUSAGE - Jugendaktion globaler Solidarität

Jährlich organisiert der BDKJ gemeinsam mit Misereor eine Jugend-Sommerakademie zu einem zentralen Motto, das politische, soziale oder ökonomische Probleme thematisiert, meist mit einem Fokus auf Länder des globalen Südens. Durch die Aktion werden Teilnehmer*innen dazu angeregt, ihre eigenen Handlungsweisen kritisch zu reflektieren und sich mit den Menschen auf der ganzen Welt solidarisch zu zeigen.

Mehr erfahren

 

Church Climate Action Partnership Projekt (CCAP)

In diesem Projekt vernetzen sich je sieben Kirchengemeinden und eine kirchliche Bildungseinrichtung der East of Lake Victoria Diözese in Tansania und der Nordkirche in Deutschland zum Thema Klimagerechtigkeit.

Dabei entwickeln sie Klimaaktionspläne und setzen diese in ihrer jeweiligen Gemeinde um. Das Projekt erprobt sich damit auch in neuen Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit, bei der wir gemeinsam nach Antworten für die globale Herausforderung der Klimakrise suchen und uns mit ihren Ursachen und der kolonialen Vergangenheit auseinandersetzen.