Unser Bündnis
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit rund 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Religiösen Gemeinschaften, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.
Mehr erfahren...
Unsere Mitgliederkarte
Auf unserer Mitgliederkarte finden Sie die Geschäftsstellen unserer Mitglieder, können nach Organisationstyp und Themen filtern. Tipp: Klicken Sie auf die blauen Marker in der Karte, finden Sie bei vielen Organisationen einen kleinen Baum. Dahinter verbergen sich spannende Klimaprojekte, mit denen unsere Mitglieder Klimaschutz konkret anpacken.
Mehr erfahren…
News der Klima-Allianz Deutschland

Projektionsdaten zeigen: Koalitionsvertrag nicht ohne Klimaschutzprogramm
Berlin, 14.03.2025 – Der heute veröffentlichte Projektionsdatenbericht des Umweltbundesamtes besagt, dass Deutschland das nationale Klimaziel einer Reduktion von 65 Prozent bis 2030 verfehlt. Insbesondere bei den Zielen der EU-Klimaschutzverordnung…

„Whatever it takes“ für den Klimaschutz: Klima-Allianz Deutschland fordert Reform der Schuldenbremse
Der Vorschlag von CDU, CSU und SPD zur Schuldenaufnahme lässt den Klimaschutz außen vor – dabei sind allein bis 2030 mindestens 65 Milliarden Euro pro Jahr nötig, um die Klimaziele zu erreichen, kritisiert die Klima-Allianz Deutschland. Dafür brauche…

Geschäftsführung Finanzen und Verwaltung (m/w/d)
Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland sucht ab 1. Juni 2025 eine*n Geschäftsführung Finanzen und Verwaltung. Sie haben mehrjährige Berufserfahrung im administrativen Management und interessieren sich für Klimapolitik? Dann bewerben Sie…
News von Mitgliedern

Weltwassertag 2025: Mit Öko-Landbau Wasser schützen
Mit dem Fortschreiten des Klimawandels werden knappe Wasserressourcen weltweit zu einer immer größeren Herausforderung für die Landwirtschaft. Naturland setzt sich als internationaler Öko-Verband für nachhaltiges Wassermanagement ein.

Klimaverankerung im Grundgesetz - NGOs sehen Chance für die Klimaneutralität Deutschlands
Nach der Einigung zum Sondervermögen Infrakstuktur steht fest, dass mit einem Klima-Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetzt verankert sind.

Sondierungsergebnisse und Sondervermögen: Verbände fordern klare Zusagen für Klimaschutz
Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern eine stärkere Berücksichtigung des Klimaschutzes in den Vereinbarungen zwischen CDU/CSU und SPD. In den Sondierungsgesprächen haben sich die Parteien auf eine Grundgesetzänderung zur Einrichtung eines…
Termine

Preise – Prinzipien – Pragmatismus: Neuorientierung der Klimapolitik angesichts stark veränderter Rahmenbedingungen?
Klimaschutz in diesen Zeiten? Die ökonomischen Rahmenbedingungen sind denkbar schlecht: Die deutsche Wirtschaft wächst nicht, die Investitionsquote ist niedrig, und international schotten sich große Abnehmermärkte deutschen Produkten gegenüber…

Psychologie der Geschäftsreisen Teil 2: So funktioniert der Wandel
Wie laufen Verhaltensänderungen rund um Geschäftsreisen konkret ab und welche psychologischen Interventionen können wir nutzen, um wirkungsvoll Verhaltensänderungen anzustoßen? Klimapsychologe Fabian Hirt gibt bei diesem Webinar von BAUM e.V. die…

RENN.arena WEST: Gesellschaft der Empörten? Demokratischer Zusammenhalt in Zeiten der Polarisierung
Die Gesellschaft steht unter Spannung. Die Dynamik zwischen Öffentlichkeit, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zu Zielkonflikten der Transformation verschärft sich regional, national und global. Dies betrifft u. a. Verteilungskonflikte,…

2. Online-Fachveranstaltung: Ein menschenwürdiges Existenzminimum in der sozial-ökologischen Transformation - Herausforderungen und Lösungsansätze
Dr. Benjamin Held präsentiert die Ergebnisse zur Frage, wie ein „sozial-ökologisches Existenzminimum“ zukünftig erreicht bzw. sichergestellt werden könnte. Die Diakonie lädt Interessierte herzlich ein zu diesem Konzept für ein „sozial-ökologisches…
Klimaprojekte von Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland
Die Mitglieder unseres breiten gesellschaftlichen Bündnisses setzen sich auf vielfältige Weise für ambitionierten und sozial gerechten Klimaschutz ein. Hier stellen wir ausgewählte Klimaprojekte unserer Mitglieder vor – zum Lernen, Schmökern, Inspiriert werden und Mitmachen.

Petition: Klimaschutz ins Grundgesetz
Die Kommunen spielen für die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen eine zentrale Rolle. Aber oft fehlt es vor Ort an Geld und Personal. Eine Grundgesetzänderung könnte das ändern. Wenn Klimaschutz und Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgaben in Artikel 91a GG verankert werden, müssen sich Bund und Länder an den Kosten beteiligen. Deshalb fordert BürgerBegehren Klimaschutz die künftige Bundesregierung mit einer Petition dazu auf, die Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz und Klimaanpassung in den Koalitionsvertrag aufzunehmen und gemeinsam mit Bundestag und Bundesrat im Grundgesetz zu verankern. Kommunen brauchen eine langfristige finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern, um nachhaltig planen und wirksam handeln zu können!
Film und Gespräch: Für das Klima vor Gericht – Ein Bauer gegen RWE
Der peruanische Bergführer und Bauer Saúl Luciano Lliuya verklagte 2015 den Energiekonzern RWE, denn als einer der größten Treibhausgasemittenten Europas bedroht RWE seine Heimatstadt und ihre 50.000 Bewohner. Germanwatch, die Stiftung Zukunftsfähigkeit und die Klima-Allianz Deutschland zeigen im delphi lux Kino am Berliner Zoo die beeindruckende Reportage „Ein Bauer gegen deutschen Energieriesen RWE”. Im anschließenden Gespräch gibt Saúl Luciano Lliuya Einblicke in den international beachteten Fall.
Mehr erfahren
