Unser Bündnis
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit rund 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Religiösen Gemeinschaften, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.
Mehr erfahren...
Unsere Mitgliederkarte
Auf unserer Mitgliederkarte finden Sie die Geschäftsstellen unserer Mitglieder, können nach Organisationstyp und Themen filtern. Tipp: Klicken Sie auf die blauen Marker in der Karte, finden Sie bei vielen Organisationen einen kleinen Baum. Dahinter verbergen sich spannende Klimaprojekte, mit denen unsere Mitglieder Klimaschutz konkret anpacken.
Mehr erfahren…
News der Klima-Allianz Deutschland

Nullsumme fürs Klima: Neue klimaschädliche Subventionen so hoch wie Investitionen
Laut einer neuen Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), die im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland und Germanwatch erstellt wurde, plant die neue Bundesregierung zusätzliche klimaschädliche Subventionen und Anreize in Höhe von…

500-Milliarden-Sondervermögen: In Klimaneutralität investieren – nicht verschieben!
Neun Verbände aus der Klima- und Umweltbewegung fordern die Bundesregierung auf, das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen konsequent für Investitionen zu nutzen, die auf die Treibhausgasneutralität Deutschlands einzahlen. In einem heute…

Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025
Unter dem Motto „Hitzeschutz für alle“ ruft anlässlich des Hitzeaktionstags ein breites Bündnis aus Akteuren des Gesundheitswesens und weiterer Organisationen dazu auf, Hitzegefahren noch ernster zu nehmen und den gesundheitsbezogenen Hitzeschutz…
News von Mitgliedern

Deutsche Umwelthilfe reicht Klimaklage gegen Baden-Württemberg ein: Landesregierung ignoriert gesetzliche Pflicht zu einem Klimaschutz-Sofortprogramm
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg Klimaklage gegen das Land Baden-Württemberg eingereicht. Da das Bundesland laut eigenem Projektionsbericht sein Klimaziel 2030 um 17 Prozent beziehungsweise sechs…

ClientEarth kritisiert Berichterstattung zu EU-Förderung für NGOs
Am letzten Wochenende veröffentlichte die Welt am Sonntag einen Bericht zur finanziellen Förderung, die zivilgesellschaftliche Organisationen wie ClientEarth von der Europäischen Union erhalten. Inhalt und Ton des Artikels zielen darauf, die…

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hätte uns allen eine Warnung sein sollen
Vor einem Jahr standen nach Dauerregen große Landstriche in Bayern und Baden-Württemberg tagelang unter Wasser. Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützte Nothilfe mit mehr als einer Million Euro. 500 Bautrockner wurden mit den Geldern durch die…
Termine

Face the climate Festival
Am 21. Juni heißt es: Let’s face the climate! Das Festival bietet ein buntes, familienfreundliches Programm – mit Workshops, Musik, VR-Erlebnis, Ausstellungen, Klanginstallation, spannendem Podium und kulinarischen Highlights.

RENN.tage 2025: Spannungsfelder unserer Zeit – Wege in eine resiliente Gesellschaft
Welche Ansätze sind notwendig, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt gerade hinsichtlich Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit zu stärken und eine resiliente Demokratie zu behalten?
Diese Frage steht im Zentrum der bundesweiten Netzwerktagung, den…

Kommunale Nachhaltigkeit sichtbar machen: "Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune" 2.0 verstehen und nutzen
Bei der Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung spielen Kommunen eine zentrale Rolle, denn globaler Klimaschutz beginnt mit den täglichen Aufgaben der lokalen und regionalen Verwaltungen. In der Webinar-Reihe zum Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0…

Abschlusskonferenz Breitensport, Umwelt & Nachhaltigkeit
Bei der Abschlusskonferenz des Projekts "Breitensport, Umwelt & Nachhaltigkeit" (BUNA) präsentiert LAG21 die Ergebnisse aus zwei Jahren Forschung rund um Ansätze zur Nachhaltigen Entwicklung im deutschen Breitensport.
Klimaprojekte von Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland
Die Mitglieder unseres breiten gesellschaftlichen Bündnisses setzen sich auf vielfältige Weise für ambitionierten und sozial gerechten Klimaschutz ein. Hier stellen wir ausgewählte Klimaprojekte unserer Mitglieder vor – zum Lernen, Schmökern, Inspiriert werden und Mitmachen.
Protected Areas and Peace - Leben im Einklang mit der Natur
Die Initiative Protected Areas & Peace vom WWF findet im Rahmen des Projekts Leben im Einklang mit der Natur statt und wird im und um den Nationalpark Alto Fragua Indi Wasi in Kolumbien umgesetzt. Dadurch unterstützt der WWF die kolumbianische Regierung dabei, den Frieden im Land voranzubringen und zu erhalten. Im Fokus stehen Friedens- und Naturschutzinitiativen. Der Nationalpark Alto Fragua Indi Wasi liegt im Westen des Landes und zählt zu den weltweit bedeutendsten Hotspots der Artenvielfalt. Hier treffen drei außergewöhnliche Biodiversitätszentren aufeinander: die Küstenregion Chocó, die Anden und der Amazonas. Doch so einzigartig der Nationalpark auch ist, so stark ist er zugleich bedroht:
Während des jahrzehntelangen Bürgerkriegs in Kolumbien war die Region rund um den Alto Fragua Indi Wasi ein Brennpunkt der gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der langanhaltende bewaffnete Konflikt gefährdete sowohl die lokale Bevölkerung als auch die Natur. Landraub, illegale Abholzung, nicht nachhaltige Holznutzung, der Anbau illegaler Pflanzen sowie die Umwandlung von Wald in Acker- und Weideland haben dem Nationalpark erheblich zugesetzt. Umso dringlicher sind heute Maßnahmen zur ökologischen Wiederherstellung und zur Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Ein zentrales Element des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit den Campesino-Gemeinschaften. Diese stehen aufgrund ihres kulturellen Erbes und ihrer Betroffenheit vom bewaffneten Konflikt unter besonderem verfassungsrechtlichen Schutz. Viele Familien, die früher Koka anbauten, setzen heute auf alternative, nachhaltige Einkommensquellen aus nicht-hölzernen Waldprodukten. Diese stammen von einheimischen Arten, die nicht nur wirtschaftlich tragfähig sind, sondern auch zur Wiederaufforstung und zur Verbesserung der ökologischen Konnektivität beitragen.
LEIPZIG pflanzt
Das Projekt „LEIPZIG pflanzt" wurde im Januar 2020 von „Leben im Einklang mit der Natur e.V." ins Leben gerufen. Menschen aller Generationen setzen sich hier ehrenamtlich ein. Das Ziel des Projekts ist es, für jede Leipzigerin und jeden Leipziger einen Baum zu pflanzen: 600.000 Bäume für eine gemeinsame Zukunft! Im Rahmen des Projekts werden aber auch Sträucher gepflanzt. Dadurch sollen Wald- und Grünflächen entstehen, durch die sich die nachfolgenden Generationen im Grünen erholen können, die langfristig CO₂ binden und die für mehr Biodiversität in der Stadt sorgen.
LEIPZIG pflanzt organisiert und veranstaltet Pflanzungen und kooperiert dabei mit der Stadt Leipzig, lokalen Kompetenzpartnern, Baumschulen und anderen Initiativen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Finden von Flächen, die Finanzierung durch Spenden, Förder- und Preisgelder, sowie die Einbeziehung der Menschen bei den Pflanzaktionen.