Seit mehr als zehn Jahren arbeiten im Aktionsbündnis "Zukunft statt Braunkohle" Umweltverbände und Bürgerinitiativen aus allen drei Braunkohlerevieren gemeinsam für den Ausstieg aus der Braunkohle und für die Energiewende.
Kohleausstieg und Strukturwandel
Wandel jetzt sozial-gerecht gestalten
Eine klimaneutrale Zukunft ist nur ohne fossile Energieträger möglich. Der Kohleausstieg bis 2038 ist ein wichtiger Schritt, reicht aber für zur Einhaltung der 1,5-Grad Grenze nicht aus. Die Kohlekraftwerke müssen schon bis 2030 vom Netz.
Auch haben die Bundesregierung und Landesregierungen es mit ihrer Kohlepolitik bisher nicht geschafft, den gesellschaftlichen Konflikt in den Kohleregionen beizulegen. Kohlekonzerne wie RWE und Leag drohen weiterhin Dörfer abzubaggern. Die Klima-Allianz Deutschland setzt sich für den Erhalt aller von Kohleabbau bedrohten Dörfer ein. Die Kohle unter Lützerath muss im Boden bleiben.
Der von der Landesregierung und der „Zukunftsagentur Rheinisches Revier” verantwortete Strukturwandel-Prozess muss Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen und eine faire und aktive Bürgerbeteiligung ermöglichen. In NRW engagiert sich die Klima-Allianz Deutschland deshalb für einen nachhaltigen Strukturwandel.
Publikationen
Strukturwandel des Rheinischen Reviers: Partizipation der Zivilgesellschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die Wärmewende sozial gerecht gestalten
10 Punkte für einen klimagerechten und naturverträglichen Strukturwandel im Rheinischen Revier
Termine
Jetzt ist die Zeit! Hand in Hand für echten Klimaschutz und Energiewende

Linus Platzer
Referent Kohlepolitik und Strukturwandel NRW
Klima-Allianz Deutschland e.V.
030/780899516
linus.platzer@klima-allianz.de
Forderungen
Kohleausstieg gemäß 1,5 Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens beschleunigen
Kein weiteres Dorf dem Braunkohleabbau opfern und neue Tagebaue verhindern
Zivilgesellschaft an der sozial-ökologischen Transformation beteiligen und echte Mitsprache garantieren
Zivilgesellschaft mit Projekten und Ressourcen für nachhaltigen Strukturwandel unterstützen
Unsere Mitglieder arbeiten in vielfältigen Bereichen zu Klimaschutz, überall in Deutschland. Auf dieser Karte finden Sie die Standorte, Arbeitsbereiche, spannende Klimaprojekte und viele weitere Infos. Mehr erfahren...
Braunkohletagebaue

Braunkohle – das letzte Kapitel
Der von RWE betriebene Tagebau Garzweiler bedroht das Dorf Lützerath. Der BUND erklärt den Einfluss des neue schwarz-grünen Koalitionsvertrags in NRW auf die mögliche Rettung des Dorfes und gibt eine allgemeine Bewertung.
Strukturwandel

Zwei Seiten einer Medaille: Kohleausstieg und Strukturwandel in NRW
Für eine sozial-ökologische Transformation braucht es echte Bürgerbeteiligung, nicht undemokratische Parallelstrukturen und veraltete Wirtschaftsinteressen. Wir unterstützen die Zivilgesellschaft dabei, den Wandel nachhaltig sowie klima- und sozial-gerecht zu gestalten.