Studien & Hintergrund

06.2025 - Finanzen Energiewende EU-Klimapolitik Soziale Gerechtigkeit Hintergrund

Policy Paper: Die EU-Klimaschutzverordnung und ihre Bedeutung für Deutschland

Ein neues Policy Paper des Öko-Instituts im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland zeigt: die absehbare Verfehlung der Ziele der EU-Klimaschutzverordnung kann den Bundeshaushalt mit bis zu 33 Milliarden Euro bis 2030 belasten, wenn Deutschland Emissionsrechte von anderen EU-Staaten zukaufen müsste. Nichtstun beim Klimaschutz wird also teuer – vor allem, weil in den Sektoren Verkehr und Gebäude weiterhin wirksame Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen fehlen. Genau das wird der morgen fällige Klimaschutzbericht der Bundesregierung wiederholt feststellen. Daher fordert das zivilgesellschaftliche Bündnis mit mehr als 150 Mitgliedern einen politischen Kurswechsel: Die Bundesregierung muss schnellstmöglich ein Klimaschutzprogramm auf den Weg bringen, um die nationalen und europäischen Klimaziele einzuhalten.

06.2025 - Mobilitätswende Energiewende EU-Klimapolitik Soziale Gerechtigkeit Hintergrund

Analyse: Umweltschädliche Subventionen und Anreize im Koalitionsvertrag

Die neue Bundesregierung plant zusätzliche klimaschädliche Subventionen und Anreize in Höhe von jährlich 9 bis 15 Milliarden Euro. Diese Vorhaben entsprechen in etwa den geplanten jährlichen Mitteln aus dem Sondervermögen für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) in Höhe von 10 Milliarden Euro. Zu diesen Ergebnissen kommt die vorliegende Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), die im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland und Germanwatch erstellt wurde.

06.2025 - Mobilitätswende Soziale Gerechtigkeit Hintergrund

Studie: E-Mobilität auf Erfolgskurs bringen. Instrumente für eine sozial gerechte Antriebswende

Mit einem Mix aus mehreren Instrumenten könnte die Bundesregierung den Markt für E-Autos ankurbeln, Menschen mit niedrigem Einkommen Teilhabe an E-Mobilität ermöglichen und gleichzeitig Klima und Umwelt schützen. Diese Ziele können haushaltsneutral erreicht werden. Zu diesen Ergebnissen kommt die vorliegende Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von ACE Auto Club Europa, BUND, Caritas, Klima-Allianz Deutschland und NABU.

02.2025 - Soziale Gerechtigkeit Hintergrund

Studie: Gerechte Finanzierung von Klimaschutz - Deutsche Milliardäre in die Pflicht

Ein Milliardär in Deutschland verursacht in fünf Minuten so viel CO₂ wie ein Durchschnittsbürger im gesamten Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von DIW Econ im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, für die erstmals auch die Investitionstätigkeit der 30 reichsten Deutschen untersucht wurde. Die Studie zeigt auch, wie Superreiche einen fairen Beitrag leisten könnten, damit Deutschland die Klimaziele 2030 einhalten kann.

02.2025 - Mobilitätswende EU-Klimapolitik Hintergrund

Metastudie: E-Fuels und ihre Grenzen – keine Alternative zum Verbrenner-Aus

Diese Metastudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland zeigt: Für den Einsatz im Verbrenner-Pkw sind E-Fuels zu teuer, ineffizient und nicht in ausreichenden Mengen verfügbar. Das FÖS hat dafür Szenarien führender Institute und Beratungsunternehmen ausgewertet.

11.2024 - Internationale Klimapolitik EU-Klimapolitik Soziale Gerechtigkeit Hintergrund

Studie: Deutschlands Handlungsoptionen bei der internationalen Klimafinanzierung

Die Bundesregierung könnte in den nächsten Jahren auf zusätzliche Geldquellen in Höhe von bis zu 96 Milliarden Euro zurückgreifen, um ihrer Verantwortung für die internationale Klimafinanzierung nachzukommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, Germanwatch, WWF Deutschland und Global Citizen. Die Studie erscheint während der 29. Weltklimakonferenz, bei der die Staaten um ein neues Klimafinanzierungsziel zur Unterstützung der ärmsten Länder ringen. 

11.2024 - Internationale Klimapolitik EU-Klimapolitik Soziale Gerechtigkeit Hintergrund

FAQ: Was passiert auf der 29. Weltklimakonferenz?

Auch 2024 findet die Weltklimakonferenz in einem Ölstaat statt, nämlich in Aserbaidschan. Bedeutet das, die Klimakonferenzen sind sowieso wirkungslos? In diesem FAQ beantwortet die Klima-Allianz Deutschland die häufigsten Fragen zur 29. Weltklimakonferenz, kurz: COP29.

09.2024 - Mobilitätswende Soziale Gerechtigkeit Hintergrund

FAQ: Was ist das Dienstwagenprivileg?

Ein Dienstwagen – klingt verlockend, aber was bedeutet das wirklich? In diesem FAQ beantwortet die Klima-Allianz Deutschland häufig gestellte Fragen rund um Dienstwagen und Firmenwagen.

07.2024 - Mobilitätswende Kommunaler Klimaschutz Soziale Gerechtigkeit Hintergrund

Kurzstudie Bundeshaushalt 2025: Neubewertung, Priorisierung und Streichung von unwirtschaftlichen Straßenbauprojekten spart Milliarden

Mit dem aktuellen Bundesverkehrswegeplan 2030 verschleudert die Bundesregierung Steuergeld für unwirtschaftliche Projekte des Straßenneu- und -ausbaus auf Basis veralteter Annahmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Klima-Allianz Deutschland, ACE Auto Club Europa, Vereinter Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

04.2024 - Mobilitätswende EU-Klimapolitik Soziale Gerechtigkeit Hintergrund

Studie: MIV und ÖPNV im Kostenvergleich. Einsparung gesellschaftlicher Kosten durch den öffentlichen Personennahverkehr

Wenn zehn Prozent des Verkehrs in Deutschland vom Auto auf den ÖPNV verlagert werden, können 19 Milliarden Euro und 5,8 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die ein Verbändebündnis zum 1. Jahrestag des Deutschlandtickets am 1. Mai veröffentlicht. Die Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft zeigt, dass sich bereits mit relativ geringen Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hohe gesellschaftliche Kosten einsparen lassen.

FÖS-Studie 04/2024: MIV und ÖPNV im Kostenvergleich. Einsparung gesellschaftlicher Kosten durch den öffentlichen Personennahverkehr