Der Verkehrssektor ist für knapp ein Fünftel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich und bislang ist es nicht gelungen, die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Die nächsten Jahre sind für das Gelingen der Verkehrswende entscheidend. Notwendig ist ein radikaler Richtungswechsel in der Politik nach dem Leitsatz: bessere Mobilität mit weniger Verkehr. Das Ziel einer emissionsfreiem Mobilität erfordert eine tiefgreifende Verkehrswende, die durch politische Rahmenbedingungen angestoßen und befördert werden muss und nicht bei Verhaltensänderungen der Einzelnen oder neuen Antriebstechnologien stehenbleibt. Die Verkehrswende ist eine gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Wird diese ernst genommen, entsteht auch eine bessere Lebensqualität im öffentlichen Raum.
Stefanie Langkamp
Leiterin Nationale Klima- und Energiepolitik
030/780 899 522 stefanie.langkamp@klima-allianz.de
Schienenverkehr bis 2030 zu 100 Prozent elektrifizieren - mit Strom aus erneuerbaren Energien
Zeitnahen Zulassungsstopp für neue Verbrennungsmotoren insbesondere beim Pkw sofort beschließen
Öffentlichen Raum zugunsten des Bus-, Bahn-, Rad- und Fußverkehrs umverteilen
Das Forderungspapier der Klima-Allianz Deutschland zeigt auf, wie eine Mobilitätswende gelingen kann, die klimafreundliche Alternativen zum motorisierten Individualverkehr schafft und dabei eine soziale Ausgewogenheit berücksichtigt.
Mobilität ist Ausdruck von Freiheit, Selbstbestimmung und Wohlstand. Im 21. Jahrhundert nimmt das Verkehrsaufkommen massiv zu und stößt an soziale und ökologische Belastungsgrenzen. Der Mobilitätsatlas vom Verkehrsclub Deutschland e.V. präsentiert Vorschläge und Lösungen für neue Mobilität.
Dieses HEAL-Briefing bietet einen Überblick über die Auswirkungen des aktuellen Verkehrssystems in Deutschland auf die Gesundheit. Die notwendige Förderung gesunder Mobilität, Wohlbefinden und Lebensqualität in Städten werden ausdrücklich betont.