Klimaprojekte von Mitgliedern der Klima-Allianz Deutschland
Die Klimakrise ist längst da, doch die Politik reagiert noch immer zu langsam. Es ist zum Verzweifeln! Wie können wir als Klimabewegung motiviert bleiben und Hoffnung schöpfen? Wir haben gute Nachrichten für Sie: Die Mitglieder unseres breiten gesellschaftlichen Bündnisses setzen sich auf vielfältige Weise für ambitionierten und sozial gerechten Klimaschutz ein. Damit machen sie tagtäglich einen Unterschied für mehr Klimagerechtigkeit, im Kleinen wie im Großen. Hier stellen wir ausgewählte Klimaprojekte unserer Mitglieder vor – zum Lernen, Schmökern, Inspiriert werden und Mitmachen.
App zum Bäume pflanzen
Mit der Plant-for-the-Planet App können alle mitpflanzen - nicht nur beim Pflanzprojekt auf der Yucatán-Halbinsel in Mexiko, sondern auch in Projekten weltweit, besonders im Globalen Süden. So werden Klima und Entwicklung zusammengebracht.

KlimaGesichter Climate x Change – Interkultureller Austausch
Der Klimawandel hat ein Gesicht, genau genommen fast acht Milliarden Gesichter. Denn der Mensch ist sowohl Verursachender des Klimawandels als auch Leidtragender seiner weitreichenden Folgen. Schon jetzt gibt es viele Erfahrungen, Erlebnisse und Geschichten zum Umgang mit dem Klimawandel, die erzählt werden müssen. Um diese Geschichten authentisch zu vermitteln, qualifizieren die Deutsche Klimastiftung und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) bereits seit 2019 im Projekt KlimaGesichter der Nationalen Klimaschutz Initiative Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu Klimabotschafter*innen, um ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Klimawandel und zum Thema Klimagerechtigkeit über einen breiten, interkulturellen Austausch zu teilen.
Mehr erfahren…
Klimamonitoring in Kirchen
Um kurzfristig effektiv fossile Energieverbräuche einzusparen, ist ein Blick auf unsere kirchlichen Gebäude notwendig. Ein besonderes Augenmerk gilt hier unseren Kirchbauten, da sie meist nicht durchgängig genutzt werden und gleichzeitig einen großen Heizbedarf haben. Die Evangelische Kirche von Westfalen hat deshalb ein Programm eingerichtet, mit dem das Raumklima ausgewertet werden kann. Dadurch kann der Verbrauch gesenkt werden und langfristig sollen keine fossilen Heizungen mehr eingebaut werden.

Garnelen-Handel & Mangroven-Ökosysteme
Die Mangrovenwälder der tropischen Küsten gehören zu den wichtigsten und produktivsten Ökosystemen unserer Erde. Unter anderem erfüllen sie durch ihr gigantisches Kohlenstoff-Speicherpotenzial eine enorm wichtige Funktion in der Stabilisierung des Weltklimas und schützen die Küsten. In den letzten Jahrzehnten wurden die weltweiten Mangrovenwälder jedoch stark dezimiert, allein seit 1980 um 20 Prozent. In diesem Klimaprojekt arbeitet der Global Nature Fund deshalb an der Entstehung von Pilot-Aquakultur-Farmen, die nachhaltige IMA Systeme (integrierte Mangroven Aquakultur) nutzen. Bei dieser Teichwirtschaft werden Mangroven in die Dämme, Wasserkanäle und direkt in den Teich gepflanzt. So können Garnelen im Einklang mit Mangroven existieren und das Ökosystem bleibt erhalten.
Mehr erfahren…
Für einen wirksamen Klimaschutz gemeinsam mit Landwirt*innen und Gesellschaft in Deutschland
Die AbL mobilisiert ihre Mitglieder zu Klimademos und organisierte mit anderen Bauernorganisationen einen bäuerlichen Klimaappell. Ziel des Projektes „Für einen wirksamen Klimaschutz gemeinsam mit Landwirt*innen und Gesellschaft in Deutschland” ist es, Forderungen nach Klimaschutz aus Sicht der Bäuer*innen in die öffentliche Debatte einzubringen. Dazu beteiligen die AbL sich in Bündnissen und regt die Diskussion über die Klimakrise aus Sicht von Bäuer*innen an. Die AbL macht öffentlichkeitswirksame Aktionen, beispielweise zum Weltklimastreiktag oder anlässlich wichtiger klima- und agrarpolitischer Entscheidungen. Die AbL organisiert Veranstaltungen, in denen Bäuer*innen ihre Strategien zu verschiedenen Themen rund um Klimaschutz in der Landwirtschaft vorstellen und diskutieren.

Klimaschutz fängt in der Kita an
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! Im Kindergarten wird der Grundstein gelegt für Werte und Einstellungen – auch im verantwortungsvollen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen. Aber wie können Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bildungsalltag der Kita verankern? In diesem Klimaprojekt bietet die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) Fortbildungen zum Klimaschutz in der Kita an.
Mehr erfahren…
EARTH CHOIR KIDS – unsere Stimmen für das Klima
„EARTH•CHOIR•KIDS – Unsere Stimmen für das Klima” ist ein Klimaprojekt, das das Thema Klima musikalisch ins Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen rücken möchte: kreativ, kraftvoll und engagiert. Mit EARTH•CHOIR•KIDS präsentiert der Kinderliederautor und Komponist Reinhard Horn ein außergewöhnliches Musikprojekt für Kinder- und Jugendliche. Unterstützt wird das Projekt von Brot für die Welt, der Kindernothilfe, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der Deutschen Chorjugend, Greenpeace, dem KONTAKTE Musikverlag sowie einer großen Anzahl prominenter Persönlichkeiten aus Forschung, Kultur und Politik.

Changing the Game
Artefact macht die Zukunftsfähigkeit positiv erlebbar. Dafür hat der Verein das Energie-Strategiespiel „Changing the Game“ entworfen, ein Simulationsspiel für die europaweite Energiewende. Ziel des Spiels ist es, in Gruppen das bestehende Energieversorgungssystem mit seinen umweltbelastenden Folgen und begrenzten Ressourcen in ein zukunftweisendes und umweltfreundlicheres Szenario für das Jahr 2035 umzuwandeln.
Gemeinsam bewegen – Nachbarschaft macht Mobilitätswende
Eine Mobilitäts- und Verkehrswende kommt, das ist klar. Somit wird sich auch unser tägliches Mobilitätsverhalten wandeln. Wie diese überall gehörte Wende aber genau aussehen wird und was sich für die Menschen ändern wird, ist nicht klar. Mit dem Klimaprojekt „Initiative lokale Verkehrswende“ macht LIVE e.V. das das Thema lokale Verkehrswende in Berlin-Friedenau (er)lebbar. Gemeinsam mit interessierten Bürger*innen, Akteuren, Initiativen entstehen ganz praktische Ideen und Ansätze vor Ort.