Agrarwende

Nachhaltige Landwirtschaft statt industrieller Massenproduktion

Dass Ernährung keine reine Privatsache ist, wird immer mehr Menschen bewusst. Die Agrarwirtschaft schlägt mit rund 14 Prozent bei den globalen Treibhausgasen zu Buche und trägt damit enorm zum Klimawandel bei. Die Klima-Allianz Deutschland setzt sich für eine Politik ein, die den Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf Mensch, Tier, Umwelt und Klima Rechnung trägt und dafür sorgt, diese zu minimieren und die Agrarwende einzuleiten.

Publikationen

Agrarwende Internationale Klimapolitik Publikationen Hintergrund

Das große Ganze – wie wir Ernährung, Klima und Gesundheit zusammendenken können 130

Agrarwende Mobilitätswende Internationale Klimapolitik Kohleausstieg und Strukturwandel Energiewende Soziale Gerechtigkeit Publikationen Positionen

Aufbruch in eine klimaneutrale und gerechte Zukunft 130

Klimapolitik Agrarwende Mobilitätswende Internationale Klimapolitik Kohleausstieg und Strukturwandel Energiewende Soziale Gerechtigkeit Positionen

COP26: Der Klimakrise entgegentreten - Jetzt mutig und konsequent handeln 130

Weitere anzeigen ...

Termine

29.04.2023 · Online

Tag der Klimademokratie

Weitere anzeigen ...

Stefanie Langkamp

Geschäftsleitung Politik
Klima-Allianz Deutschland e.V.

030/780 899 522
stefanie.langkamp@klima-allianz.de

 

Forderungen

Deutliche Reduktion der Tierbestände

Flächenanteil des Ökolandbaus bis 2030 auf mindestens 25 Prozent erhöhen

Natürliche CO2-Senken erhalten und ausbauen
 

Mitgliederkarte

Unsere Mitglieder arbeiten in vielfältigen Bereichen zu Klimaschutz, überall in Deutschland. Auf dieser Karte finden Sie die Standorte, Arbeitsbereiche, spannende Klimaprojekte und viele weitere Infos. Mehr erfahren...

Studie

So kann das Klimaziel 2030 erreicht werden

Die Studie der Klima-Allianz Deutschland quantifiziert Maßnahmenvorschläge der deutschen Zivilgesellschaft zur Treibhausgasreduktion in der Landwirtschaft bis 2030.

Mehr erfahren...

Position

Nachhaltiges europäisches Ernährungssystem

ProVeg und der Dachverband European Vegetarian Union (EVU) zeigen in einem Forderungskatalog, wie das europäische Ernährungs- und Landwirtschaftssystem nachhaltig ausgerichtet werden kann.

Mehr erfahren...

Studie

Kunstdünger: Allheilmittel oder Droge der Landwirtschaft?

INKOTA-Studie belegt kritische Rolle von synthetischen Düngemitteln in der Ernährungskrise

Mehr erfahren...