Die AWO-Bundesverband vertritt die 32 Landes- und Bezirksverbände mit knapp 390 Kreis- und etwa 3.000 Ortsverbänden.
Mitglieder, Engagierte und Mitarbeitende der AWO setzen sich gemeinsam für eine solidarische und gerechte Gesellschaft ein. Sie wirken in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Teilhabe, Jugend, Frauen, Familie sowie Migration und Flucht.
Das sozialpolitische Engagement der Arbeiterwohlfahrt umfasst auch, die sozialökologische Transformation unserer Gesellschaft aktiv zu begleiten. Die AWO sieht Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit als untrennbar miteinander verbunden und setzt sich als Sozialanwältin dafür ein, dass der Weg zur Klimaneutralität als Chance genutzt wird, Ungleichheiten zu verringern und alle Menschen mitzunehmen.
Mit über 18.000 Einrichtungen und Diensten sowie fast einer Viertelmillion Beschäftigten spielt die AWO eine durchaus wesentliche Rolle bei der Frage, ob Deutschland seine Selbstverpflichtungen im Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit erreichen kann oder nicht.
Aus diesem Grund setzt sich unser Verband seit mehr als zehn Jahren systematisch mit den Möglichkeiten und Wegen eines Einbindens von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsanforderungen in die Abläufe und Prozesse Sozialer Arbeit auseinander. In dieser Zeit entstanden klare verbandliche Bekenntnisse zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, zu den Pariser Klimaschutzzielen und schließlich die Selbstverpflichtung, dass die AWO mit allen Einrichtungen und Diensten noch vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden soll.
Anschrift:
AWO Bundesverband e.V.
Heinrich-Albertz-Haus
Blücherstraße 62/63
10961 Berlin