Wir lieben die Berge!
Dieses Motto würden wohl alle unterschreiben – ganz egal, ob Mitglieder, Ehrenamtliche oder Hauptberufliche. Sie gehen in ihrer Freizeit wandern oder klettern, sie engagieren sich im Klima- und Naturschutz und interessieren sich für Kultur und Traditionen der Berg- und Alpenregionen. Die Freude an der Bewegung in der Natur und die Lust auf Gipfelerlebnisse verbindet jedenfalls alle. Deswegen ist es ein Anliegen des DAV, den Bergsport und Alpinismus zu fördern, und sich dabei gleichzeitig dafür einzusetzen, die einzigartigen Natur- und Kulturräume der Alpen und der deutschen Mittelgebirge zu bewahren.
Heute ist der DAV der größte Bergsportverein der Welt und einer der großen Sport- und Naturschutzverbände Deutschlands mit 1,5 Millionen Mitgliedern in 355 selbstständigen Sektionen. Mit einem sehr ambitionierten Klimaschutzprojekt will der DAV seiner Verantwortung als großer gesellschaftlicher Akteur in Deutschland gerecht werden. Sein Ziel ist es, bis 2030 klimaneutral zu sein, aber nicht irgendwie, sondern by fair means, d.h. nach dem Prinzip Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren.
Um diese ambitionierten Ziele im gesamten Verband verankern und umsetzen zu können, stehen die Unterstützung bei der Bilanzierung, sowie bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und begleitende Umweltbildung an erster Stelle. So setzen wir beispielsweise bei der Mobilität darauf, die öffentliche Anreise soweit möglich als Standard zu etablieren. Die Jugendbildungsstätte in Hindelang sowie zwei unserer Hütten haben außerdem bereits auf ausschließlich vegetarische Verpflegung umgestellt und auf Touren, Kursen, in den Hütten und Kletterhallen sensibilisieren wir die Teilnehmenden und Besucher*innen für ihre individuellen Möglichkeiten, klimafreundlich zu handeln.
Anschrift:
Deutscher Alpenverein e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Anni-Albers-Straße 7
80807 München