In den vergangenen Jahren hat die Klimapolitik große Fortschritte gemacht. Auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene wurden wichtige Grundsteine für eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft gelegt: Die massive Reduktion der Kohlenutzung und der parallele Ausbau der erneuerbaren Energien, die Einführung eines wirkungsvollen CO2-Preises und erste Ansätze einer klimaneutralen Wärmeversorgung sind einige Beispiele. In den kommenden Jahren geht es darum, dass die Regierung diesen Weg konsequent und im Austausch mit der Zivilgesellschaft fortführt und die ökologische Modernisierung insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude vorantreibt. Es ist noch viel zu tun. In der kommenden Legislaturperiode müssen alle Akteur*innen für eine ambitionierte Klimapolitik zusammenkommen. Die Einsparung jedes Zehntelgrads ist wichtig, um sicher und gut leben zu können.
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung allen gesellschaftlichen Akteur*innen und Parteien verantwortungsvoll mitgestaltet werden muss. Die Klima-Allianz Deutschland und ihre 150 Mitgliedsorganisationen stehen bereit, um gemeinsam mit der nächsten Bundesregierung und den künftigen Abgeordneten sozial gerechte Lösungen für den Klimaschutz zu erarbeiten und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.