#23 Berliner Klimagespräch: „Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?”
Beim #23 Berliner Klimagespräch haben Expert*innen, Menschen mit Armutserfahrung und Politiker*innen diskutiert, welche Wechselwirkung es zwischen Klimaschutz und Armutsbekämpfung gibt und mit welchen Instrumenten es gelingen kann, die Klimakrise und die wachsende Armut gemeinsam zu bekämpfen.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Diakonie Deutschland und der Nationalen Armutskonferenz statt.
Hier können Sie die Aufzeichnung ansehen:
Menschen, die Armut erleben, sind besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, während Personen mit höheren Einkommen einen überproportionalen Beitrag zur CO2-Emission leisten. Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Verbrauchs müssen daher darauf abzielen, sowohl eine deutliche Lenkungswirkung zu erzielen als auch die klimafreundliche Ausstattung von Haushalten mit niedrigem Einkommen zu fördern. Effektiver Klimaschutz erfordert daher auch eine soziale Umverteilung.
Mit Politiker*innen und Expert*innen aus Sozial- und Umweltverbänden diskutierten wir beim #23 Berliner Klimagespräch wie wir uns der Herausforderung stellen, die Klimakrise und Armut gemeinsam zu bekämpfen. Dabei haben wir nicht nur darauf geschaut, wo die Gemeinsamkeiten beim Klimaschutz und der Armutsbekämpfung liegen, sondern auch welche politischen und gesellschaftlichen Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit Menschen von den Klimaschutzmaßnahmen profitieren und nicht zusätzlich belastet werden.
Auf dem Podium diskutierten:
- Maria Loheide, Vorständin der Diakonie Deutschland
- Tina Löffelsend, Abteilungsleiterin Klimaschutz BUND
- Helga Röller, Vertreterin der Nationalen Armutskonferenz
- Marc Biadacz, MdB, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales (CDU/CSU-Fraktion)
- Carlos Kasper, MdB, Stellvertreter im Ausschuss für Arbeit und Soziales (SPD)
Moderation: Susanne Schwarz (taz)
Begrüßung und Einführung: Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgte auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Fotos: Maria Rapela/Klima-Allianz Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Anfragen zur Nutzung der Fotos bitte an Laura Simanjuntak.

Laura Simanjuntak
Mitarbeiterin Veranstaltungen und Netzwerkarbeit
Klima-Allianz Deutschland e.V.
030/780 899 513
laura.simanjuntak@klima-allianz.de