Der Weltklimarat (IPCC) hat am Montag seinen neuen Synthesebericht zur Klimakrise veröffentlicht – die aktuelle und umfassendste Publikation zum Stand der Klimaforschung. Der Bericht fasst zusammen, welche dramatischen Ausmaße die Klimakrise bereits…
Am 23. März beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Und bereits zum siebten Mal wendet sich die deutsch-muslimische Umweltschutzorganisation NourEnergy mit der Kampagne „GreenIftar“ (grünes Fastenbrechen) an die Community.
Vor dem Hintergrund des andauernden Streits der Koalitionspartner um den knappen Bundeshaushalt bringt Bioland Abgaben als zusätzliche Einnahmequelle ins Spiel.
Auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH sprachen Vertreter:innen des Projekts „From Farm to Fork“ über Biodiversität in Agrarlieferketten. Vom Feld bis zur Ladentheke müssen Akteur:innen stärker für die elementare Bedeutung Biologischer…
Tomorrow is too late! Unter diesem Motto rufen die Klima-Allianz Deutschland und viele ihrer Mitgliedsorganisationen zum Globalen Klimastreik mit Fridays for Future am 3. März auf. Allein in Deutschland sind bereits über 180 Demonstrationen…
Sieben Empfehlungen für eine an planetarer Gesundheit orientierte Berliner Stadtpolitik. Die Klimakrise und die ökologische Krise sind Gesundheitskrisen. Unsere natürlichen Lebensgrundlagen wie saubere Luft, gesunde und fruchtbare Böden, genügend und…
Sechste ausgefallene Regenzeit in Folge wird prognostiziert / Ostafrikanisches Land steht weiterhin an der Schwelle zu einer Hungerkatastrophe
Together with ACT Alliance, Bread for the World publishes the Analysis: Addressing the Protection Gap - Human Mobility and the Climate Crisis in International Frameworks, compiled by Dr. Katherine Braun as a lead author.
Am 21. Januar 2023 ging es in Berlin gleich dreimal um die Agrarwende. Die Agrarminister*innenkonferenz fand auf Einladung von Agrarminister Cem Özdemir mit Vertreter*innen von 64 Staaten statt. Die Messe „Internationale Grüne Woche” startete und bei…
Die Wirtschafts- und Klimaminister*innen Mona Neubaur und Robert Habeck gaben gemeinsam mit dem Energiekonzern RWE bekannt, dass das Dorf Lützerath zugunsten der Kohleverstromung abgebaggert werden darf. Aus Sicht des bäuerlichen Klimanetzwerks NRW…