Mitglieder

Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST)

Die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) ist ein seit 1958 in Heidelberg ansässiges interdisziplinäres Forschungsinstitut, das den Landeskirchen der EKD, dem Deutschen Evangelischen Kirchentag und den Evangelischen Akademien - grundfinanziert wird und darüber hinaus Forschungs- und Beratungsaufgaben durch Drittmittel finanziert.

Die FEST besteht aus den vier Arbeitsbereichen (AB) „Frieden“, „Nachhaltige Entwicklung“, „Religion, Recht und Kultur“ sowie „Theologie und Naturwissenschaft“, in denen in vielfältiger Weise interdisziplinär geforscht wird. Fragen des Klimawandels und des Klimaschutzes werden dabei in mehreren Arbeitsbereichen und in unterschiedlichen Zusammensetzungen bearbeitet.

„Die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale und aktuelle Herausforderung. Wir von der FEST forschen und beraten auf Basis der Überzeugung, dass Christinnen und  Christen Mitverantwortung für die politische Gestaltung der Welt tragen.“

Im AB „Nachhaltige Entwicklung“ reicht das Spektrum der bearbeiteten Projekte von der Grundlagenforschung bis zur Beratung und Unterstützung bei konkreten Maßnahmen. Gegliedert ist der Arbeitsbereich in die drei Themenfelder „Klima, Energie und Umwelt“, „Sozial-ökologische Transformation“ und „Wohlfahrts- und Nachhaltigkeitsindikatoren“. In allen Themenfeldern spielen Fragen des Klimaschutzes eine zentrale Rolle. Wichtige Aktivitäten in diesem Zusammenhang sind die Unterstützung der EKD und ihrer Landeskirchen, sowie von Bistümern und Diözesen bei ihren Bemühungen, möglichst schnell und effizient Klimaneutralität zu erreichen (z.B. durch die Beratung bei der Erstellung von Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepten, das Monitoring der EKD-Klimaschutzrichtlinie und die an der FEST angesiedelte „Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der EKD“). Im AB „Religion, Recht und Kultur“ wird derzeit insbesondere im Rahmen der Arbeitsgruppe „Theologie in der Klimakrise“ zum Klimawandel geforscht. Mit dem Runden Tisch „Umweltethik, Schöpfungstheologie, Nachhaltigkeit“ gibt es zudem ein Format, dass sich mit dem Austausch zwischen und der Verbindung von Theorie und Praxis befasst.

Weitere Information zur FEST, den dort aktuell verfolgten Projekten, erschienenen Publikationen und anstehenden Veranstaltungen finden Sie unter https://www.fest-heidelberg.de/.

Die Vorstellung der FEST in unserem Newsletter finden Sie hier.

 

Anschrift:

FEST e.V.
Schmeilweg 5
69118 Heidelberg

Telefon: 06221/91 22 0
info@fest-heidelberg.de
www.fest-heidelberg.de

Zurück

Dr. Benjamin Held

Leiter des Arbeitsbereichs "Nachhaltige Entwicklung"

Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST)

benjamin.held@fest-heidelberg.de

Telefon: 06221/9122 43

Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der EKD

Die mit Finanzierung der EKD an der FEST in Heidelberg eingerichtete Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz (2008-2022 “Projektbüro Klimaschutz der EKD”) berät und informiert EKD, Landeskirchen, Kirchenkreise, Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen über Maßnahmen, die zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen können sowie bei grundsätzlichen Umweltfragen. Des Weiteren ist die Fachstelle für die fachliche Zuarbeit und Unterstützung im Team der EKD-Beauftragten für Schöpfungsverantwortung, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, verantwortlich.

https://fest-heidelberg.de/forschung/nachhaltige-entwicklung/forschungsfelder/umwelt-energie-und-klima/fachstelle-umwelt-und-klimaschutz-der-ekd-2/