
Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz
Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Die Klimadebatte wird dem bisher nicht gerecht. Um einen Anfang zu schaffen, lädt die Klima-Allianz Deutschland im Herbst 2023 zu vier Zukunftswerkstätten in Bremerhaven, Berlin, Bonn und Karlsruhe ein.

Berlin: Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz
Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Doch bisher finden kulturelle Perspektiven in der Klimadebatte zu wenig Gehör. Um einen Anfang zu schaffen, lädt die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit Yeşil Çember und LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. zu einer Zukunftswerkstatt in Berlin ein.

Sonderausstellung: Mehr als Wetter - 70 Jahre zwischen Natur und Gesellschaft
Ab 21. September präsentiert das Klimahaus Bremerhaven seinen Besuchern in einer Sonderschau die Arbeit, Aufgaben und Entwicklung des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Ausstellung „70 Jahre zwischen Natur und Gesellschaft“ wurde vom DWD zum Jubiläum der 1952 gegründeten Bundesbehörde erstellt. Nach der Premiere im Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages in Berlin ist die vielseitige Schau nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Der DWD ist seit der Eröffnung des Klimahauses…

EARTH CHOIR KIDS – unsere Stimmen für das Klima
„EARTH•CHOIR•KIDS – Unsere Stimmen für das Klima” ist ein Projekt, das das Thema Klima musikalisch ins Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen rücken möchte: kreativ, kraftvoll und engagiert. 2023 geht der Liedermacher Reinhard Horn mit den Liedern auf Konzert-Tour.

2. Deutscher Klimatag: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!
Beim 2. Deutschen Klimatag kommen hochkarätige Expert*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. In vielfältigen Formaten geht es um die Frage: Wie setzen wir Klimagerechtigkeit jetzt gemeinsam als Gesellschaft um? Melden Sie sich jetzt an, um am 27. September in Berlin dabei zu sein.

Markt der Möglichkeiten auf dem 2. Deutschen Klimatag
Beim 2. Deutschen Klimatag am 27. September gibt es während der Pausen einen „Markt der Möglichkeiten”. Gemeinnützige Organisationen aus dem Netzwerk der Klima-Allianz Deutschland stellen hier ihre erfolgreichen Aktivitäten und Klimaschutzprojekte vor. An den Ständen haben Sie die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, sich über Hintergründe und Herausforderungen zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

Zwischen Notwendigkeit und Überlastung – Wie können kommunaler Klimaschutz und Wärmeplanung gelingen?
Beim 2. Deutschen Klimatag am 27. September gibt es am Nachmittag zwei Runden mit je drei Sessions zu aktuellen Themen rund um die Frage: „Wie setzen wir Klimagerechtigkeit jetzt gemeinsam als Gesellschaft um?”. In dieser Session geht es um kommunalen Klimaschutz und Wärmeplanung.
Bremsklotz für Klimaschutz und Gerechtigkeit: Wie weiter mit klimaschädlichen Subventionen?
Beim 2. Deutschen Klimatag am 27. September gibt es am Nachmittag zwei Runden mit je drei Sessions zu aktuellen Themen rund um die Frage: „Wie setzen wir Klimagerechtigkeit jetzt gemeinsam als Gesellschaft um?”. In dieser Session geht es um klimaschädliche Subventionen.
Gesundheit und Klima – Rezepte für bessere Vorsorge, Vermittlung und Versorgung
Beim 2. Deutschen Klimatag am 27. September gibt es am Nachmittag zwei Runden mit je drei Sessions zu aktuellen Themen rund um die Frage: „Wie setzen wir Klimagerechtigkeit jetzt gemeinsam als Gesellschaft um?”. In dieser Session geht es um Gesundheit und Klimaschutz.
EU for Future? Wie wir die EU-Wahl zur Klimawahl machen können
Beim 2. Deutschen Klimatag am 27. September gibt es am Nachmittag zwei Runden mit je drei Sessions zu aktuellen Themen rund um die Frage: „Wie setzen wir Klimagerechtigkeit jetzt gemeinsam als Gesellschaft um?”. In dieser Session geht es um EU-Klimapolitik und die anstehende Wahl.
Finanzpolitik in der Klimakrise: Wie finanzieren wir die sozial-ökologische Wende?
Beim 2. Deutschen Klimatag am 27. September gibt es am Nachmittag zwei Runden mit je drei Sessions zu aktuellen Themen rund um die Frage: „Wie setzen wir Klimagerechtigkeit jetzt gemeinsam als Gesellschaft um?”. In dieser Session geht es um öffentliche Finanzen.
Problemsektor Verkehr: Wie schaffen wir die sozial-ökologische Mobilitätswende?
Beim 2. Deutschen Klimatag am 27. September gibt es am Nachmittag zwei Runden mit je drei Sessions zu aktuellen Themen rund um die Frage: „Wie setzen wir Klimagerechtigkeit jetzt gemeinsam als Gesellschaft um?”. In dieser Session geht es um den Sektor Verkehr und das Klimaschutzgesetz.
Klimanetz: Wie gestalten wir einen gerechten Klimaschutz in Kirche und Gesellschaft?
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ambitionierter Klimaschutz wird aber nur gelingen, wenn er alle mitnimmt, wenn er niemanden ausgrenzt. Dies gilt sowohl global und national als auch innerhalb der Kirche. Und es gilt insbesondere auch zwischen den Generationen. Fragen der sozialen Gerechtigkeit rücken damit ins Zentrum, nicht nur aus ethischen, sondern auch aus politischen Gründen.
Klimawende-Barcamp in NRW: „Klimagerechte Kommunen erkämpfen!“
Ideen einbringen, Netzwerke finden und wirksame Kampagnen starten!
Einen ganzen Tag lang kannst du im interaktiven Austausch mit bis zu 100 anderen Teilnehmenden aus ganz NRW deine eigenen Themen einbringen, interessierte Menschen kennenlernen und nebenbei erfahren, wie ihr gemeinsam wirksame Kampagnen für den Klimaschutz in eurer Stadt starten könnt. Ein Tag, der schon jetzt eine Menge Potenzial für Inspiration und spannende Projekte erwarten lässt.
Naturerlebnis-Wochenende
Ein ganzes Wochenende wollen wir dem Alltagsstress entfliehen und die Seele baumeln lassen beim Naturerlebnis-Wochenende bei artefact in Glücksburg, dem nördlichsten Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Einladung zum Barcamp KlimaVielfalt
Ein Barcamp ist ein Veranstaltungsformat, bei dem es keine externen Referent_innen gibt, sondern das Programm vor Ort von allen Anwesenden gemeinsam gestaltet wird. Das Ziel ist Austausch, Lernen von- und miteinander und Vernetzung.
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Die Klimakrise ist schon heute vor allem im globalen Süden deutlich zu spüren - und sie wird sich weiter verschärfen, wenn wir jetzt nicht handeln. Was bedeutet das für eine wohlhabende Stadt wie München, die im internationalen Vergleich zu viele Treibhausgase emittiert? Protect the Planet lädt ein zu einer Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher*innen im Münchner Rathaus.
Wasserstoff – neokoloniales Projekt oder klimagerecht?
Im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2023 „Klimagerechtigkeit“ lädt Protect the Planet ein zu einem (hybriden) Vortragsabend mit Publikums- und Chat-Diskussion mit Dr. Christiane Averbeck, Klima-Allianz Deutschland, geschäftsführende Vorständin und Mitglied Nationaler Wasserstoff-Rat
Fahrplan für ein klimagerechteres Deutschland
Zum Event im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2023 „Klimagerechtigkeit" lädt Protect the Planet ein zu einem hybriden Vortragsabend mit Publikums- und Chat-Diskussion.
Bonn: Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz
Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Doch bisher finden kulturelle Perspektiven in der Klimadebatte zu wenig Gehör. Um einen Anfang zu schaffen, lädt die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit Germanwatch und dem International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn zu einer Zukunftswerkstatt ein.
Klimaklagen als Ausweg aus der Klimakrise?
Im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2023 „Klimaherbst“ lädt Protect the Planet ein zu einer Internet-basierten Vortrags- und (Chat-)Diskussionsveranstaltung mit Dr. Roda Verheyen, Rechtsanwältin, Kanzlei Günther & Partner Hamburg und Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht
Karlsruhe: Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz
Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Doch bisher finden kulturelle Perspektiven in der Klimadebatte zu wenig Gehör. Um einen Anfang zu schaffen, lädt die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit NourEnergy und dem Bergwaldprojekt zu einer Zukunftswerkstatt in Karlsruhe ein.