News vom VCD. Ein Regionalzug verlässt den Bahnhof.
28.09.2023

Sondertreffen der Verkehrsminister muss Deutschlandticket sichern und verbessern – Appell von über 250.000 Menschen

Am heutigen Donnerstag kommen die Verkehrsminister*innen von Bund und Ländern in einer Sonderkonferenz zusammen, um die Weiterfinanzierung des Deutschlandtickets zu besprechen. VCD und Campact fordern den Fortbestand des Tickets bei gleichem Preis und Verbesserungen für Menschen mit geringem Einkommen sowie für Jugendliche und Studierende.

20.09.2023

Deutsche Chemieindustrie größter fossiler Rohstoffverbraucher und Treiber der Plastikkrise

Eine aktuelle Studie unter dem Titel „Blackbox Chemieindustrie“ im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, dass die Chemieindustrie der größte Verbraucher fossiler Rohstoffe in Deutschland ist. Die deutschen Chemieriesen verbrauchen bundesweit am meisten Öl und Gas und sind damit der Haupttreiber der Ressourcenkrise. 383 Milliarden Kilowattstunden Energie und Rohstoffe wie Öl und Gas haben Chemiefirmen 2020 verbraucht. Ganze 20 Prozent ihres Energie- und…

20.09.2023

Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte

In täglichen online-Meetings und durch Tech-Talks mit Expert*innen (Mo – Mi) erhalten die Teilnehmerinnen Informationen über zukunftsfähige Arbeitsfelder und sie erwerben zusätzliches Wissen. Bei gemeinsamen Workshops lernen die Teilnehmerinnen ihre Kompetenzen besser kennen und lernen voneinander. Durch Erfolgserlebnisse im Team und die Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse werden sie gestärkt und sich ihrer fachlichen und überfachlichen Skills bewusst.

14.09.2023

Gemeinsame Petition von ver.di und Fridays for Future startet am globalen Klimastreiktag: Für bessere Arbeitsbedingungen und ÖPNV-Ausbau

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und Fridays for Future kündigen für den 15. September den Start einer gemeinsamen Petition für bessere Arbeitsbedingungen im Nahverkehr und einen ÖPNV-Ausbau an. Sie rufen zugleich zur Beteiligung am globalen Klimastreik am 15. September 2023 auf. Ziel sei es, eine breite gesellschaftliche Mehrheit für einen gut ausgebauten und funktionierenden ÖPNV zu gewinnen.

13.09.2023

Globaler Klimastreik: Für das Klima auf die Straße gehen!

Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe rufen gemeinsam zur Teilnahme am globalen Klimastreik am 15. September auf:

11.09.2023

Heizungsgesetz endlich verabschiedet

Nach Monaten der Debatten hat die Bundesregierung endlich das neue Gebäude-Energie-Gesetz beschlossen. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland äußern sich dazu.

07.09.2023

Paritätischer und Fridays for Future an die Bundesregierung: Dringend Klimageld einführen

Mit einem eindringlichen Plädoyer für die zügige Einführung eines Klimageldes wenden sich am 05.09. der Paritätische Gesamtverband und Fridays for Future an die Bundesregierung. Beide Organisationen betonen dabei ihre Unterstützung für die Kopplung steigender CO2-Preise mit einer Rückzahlung der Einnahmen als Pro-Kopf-Prämie. Mit Unverständnis reagieren sie dagegen auf Pläne der Bundesregierung, die Einführung des Klimageldes auf unbestimmte Zeit zu verschieben, während der CO2-Preis ab 2024 um…

06.09.2023

Nairobi-Erklärung zum Klimawandel

Mit der heutigen Verabschiedung der „Nairobi Erklärung zum Klimawandel“ beim Klimagipfel in der kenianischen Hauptstadt haben die unterzeichnenden Staaten Grundzüge einer neuen Rolle Afrikas im Umgang mit der globalen Klimakrise skizziert.

06.09.2023

Aufruf des Gesundheitssektors an Bundeskanzler Scholz anlässlich des Internationalen Tags der Sauberen Luft

Luftverschmutzung und Klimakrise haben zahlreiche Auswirkungen auf die Gesundheit und gemeinsame Ursachen. Was kann Europa jetzt dagegen tun?

05.09.2023

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Ordnungsrecht und Förderung des Heizungsaustauschs müssen Hand in Hand gehen

Die lang ersehnte Abstimmung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) steht kurz bevor. In diesem Kontext legte die Bundesregierung den Verbänden ein Konzept zur “Bundesförderung für Effiziente Gebäude” (BEG) vor. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den überfälligen Fortschritt für die Wärmewende, sieht aber dringenden Handlungsbedarf bei den Förderbedingungen für den Heizungstausch. „Eine auskömmliche und attraktive Ausgestaltung der Förderkulisse ist notwendig, um erneuerbare…

04.09.2023

Reiche Länder zahlten weniger als fünf Prozent der benötigten klimabezogenen Hilfen für Ostafrika

Wirtschaftlich starke Nationen zahlten 2021 nur 2,4 Milliarden Dollar klimabezogene Gelder an Äthiopien, Kenia, Somalia und Südsudan - obwohl sie weitgehend für die Verschärfung der Klimakrise in Ostafrika verantwortlich sind. Die Summe steht im krassen Gegensatz zu den 53,3 Milliarden Dollar, die Ostafrika jährlich benötigt, um seine Klimaziele für 2030 zu erreichen. Das zeigt der heute veröffentlichte Oxfam-Bericht "Unfair Share".

31.08.2023

Mehr Etikettenschwindel als nachhaltige Transformation

Angesichts der stark gestiegenen Subventionsvolumen müssen Gelder künftig schneller und vor allem zielgerichtet in wirksame Klimaschutzmaßnahmen fließen. Das fordert der WWF anlässlich der Veröffentlichung des Subventionsberichts des BMF an diesem Mittwoch. Es fehlt auch ein Plan, wie fossile Subventionen abgebaut werden sollen.

30.08.2023

Afrika-Klimagipfel kann wichtige Impulse senden

Auf afrikanische Initiative findet ab Montag, dem 4. September in Nairobi erstmals ein Afrika-Klimagipfel, der Africa Climate Summit, statt. Nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisationen Brot für die Welt, Germanwatch und Misereor bietet der Gipfel die Chance, auf Vorschläge der Gastgeber einzugehen, um mit dem afrikanischen Kontinent partnerschaftlich Maßnahmen gegen die Klimakrise zu erarbeiten.

29.08.2023

Schon über 200.000 Unterschriften: 49-Euro-Ticket muss bleiben – und bezahlbar für alle werden!

Das 49-Euro-Ticket ist in Gefahr. Nach wie vor ist unklar, wie es über 2023 hinaus finanziert werden soll. Verkehrsminister Wissing steht hier auf der Bremse. Deshalb haben nun die Kampagnenorganisation Campact und der ökologische Verkehrsclub VCD den Appell “49 Euro-Ticket retten!” gestartet. Ihre Forderung: Das 49-Euro-Ticket muss bleiben. Um das Ticket wirklich für alle zugänglich zu machen, braucht es darüber hinaus ein Jugend- und Sozialticket für maximal 29 Euro. In nur wenigen Tagen haben…

25.08.2023

Missglückter Versuch, Außenwirtschaftsförderung am Klimaschutz auszurichten

Heute endet die Konsultationsphase zu den Sektorleitlinien für Exportkreditgarantien und Investitionsgarantien, mit denen die Bundesregierung die Außenwirtschaftsförderung stärker am Klimaschutz ausrichten will. Die Umweltorganisationen Deutsche Umwelthilfe und urgewald äußern sich in einer gemeinsamen Mitteilung enttäuscht von dem Vorschlag. Das wichtige Instrument der Ungebundenen Finanzkreditgarantien (UFK-Garantien) wird von den Sektorleitlinien gar nicht erfasst, zudem sind viele Ausnahmen…

24.08.2023

Expertenrat für Klimafragen und Klima-Projektionsbericht: Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern Rückkehr auf Klimaschutz-Pfad und Ende der Verhinderungs-Politik

Der Expertenrat für Klimafragen hat am Dienstag bestätigt: Die Maßnahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Zeitgleich veröffentlichte das Umweltbundesamt den Klima-Projektionsbericht der Bundesregierung. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kommentieren beides.

10.08.2023

Regen reicht nicht: Wälder leiden weiter unter Dürrestress

Der Regen und die Abkühlung der vergangenen Wochen haben in den meisten Regionen Deutschlands nicht ausgereicht, um die Trockenheit in den tieferen Bodenschichten zu beenden. Es war insgesamt der heißeste Juli in der Geschichte der Wetteraufzeichnung. Im sechsten Teil seiner Serie Trockenheit blickt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die Wälder.

03.08.2023

Wie Braunkohle staatlich gefördert wird - Neue Analyse zu Braunkohle-Subventionen

Trotz des politisch vereinbarten Kohleausstiegs in Deutschland erhalten Kohlekonzerne weiterhin hohe Subventionen. Allein 2022 wurden der Abbau von Braunkohle und die Stromerzeugung daraus von der Allgemeinheit mit rund 1,7 Milliarden Euro gefördert – davon kommen 1,2 Milliarden direkt aus dem Staatshaushalt. Das sind die Ergebnisse einer neuen Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy.

31.07.2023

Erdüberlastungstag: Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland äußern sich

Am 2. August ist Erdüberlastungstag. Das bedeutet, dass an diesem Tag die Belastungsgrenze der Erde erreicht ist und alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht sind. Wir leben nach diesem Tag auf Kosten des Planeten und künftiger Generationen.

24.07.2023

Trockenheit und Rekordtemperaturen: Städte drohen zur Hitzefalle zu werden

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordert angesichts der fortschreitenden Klimakrise mehr Grün in den Städten.

18.07.2023

Trainingsplan für den Klimaschutz

Bei einem „Klimadialog am Berg“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Outdoorsport am Samstag, 8. Juli 2023, auf der Zugspitze, wie Bayern die selbst auferlegte Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 auch wirklich erreichen kann. Im Fokus der auf Initiative des deutschen Snowboardprofis Elias Elhardt in Zusammenarbeit mit Protect Our Winters Germany e. V. (POW) und der Bürgerlobby Klimaschutz e. V. organisierten Veranstaltung stand dabei die Notwendigkeit, nachhaltige…

17.07.2023

Mitglieder der Klima-Allianz zu Klima-Sofortprogrammen

Am 17.07. müssen das Verkehrs- und Bauministerium ein Sofortprogramm vorstellen, um den Emissionsausstoß ihres Sektors auszugleichen. Dies ist nötig, da diese Sektoren im letzten Jahr erneut ihre Klimaziele verfehlt haben. Verschiedene Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland äußern sich dazu.

17.07.2023

Umweltinstitut München kritisiert Genehmigung für Klimakiller Sulfurylfluorid

Die EU hat mit Zustimmung der Bundesregierung beschlossen, die Genehmigung für das extrem klimaschädliche Pestizid Sulfurylfluorid (SF) für weitere drei Jahre zu verlängern. SF wird beim Export von Holzstämmen in Überseecontainern eingesetzt und ist etwa 5000 Mal klimaschädlicher als Kohlendioxid. Weil in den letzten Jahren wegen Dürre und Insektenbefall mehr Schadholz anfiel und exportiert wurde, ist der Einsatz von SF drastisch gestiegen. Das Umweltinstitut kritisiert, dass die extrem…

06.07.2023

Das Schweigen der Schreiner

Verbände, Polizei, Feuerwehr u.v.m. waren zu einem Runden Tisch Fahrradwege geladen, an dem Senatorin Schreiner (CDU) und Staatssekretärin Stutz (CDU) „zum künftigen Ausbau der Radweginfrastruktur unter Berücksichtigung der Richtlinien der Regierungspolitik und des Koalitionsvertrages informieren“ wollten. Dabei „vergaß“ die Senatorin zu erwähnen, dass fünf Radwegeprojekte an Hauptverkehrsstraßen nun endgültig gestoppt werden.

06.07.2023

Bauern-, Verbraucher- und Umweltverbände fordern: Deregulierung der Gentechnik stoppen, Herr Özdemir

Bauern-, Saatgut-, Verbraucherschutz-- und Umweltverbände weisen heute mit einer Aktion vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium auf die Gefahren einer intransparenten und unkontrollierbaren Agrar-Gentechnik hin. Nach den gestern vorgestellten Gentechnik-Deregulierungsvorschlägen der EU-Kommission fordern sie Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir dazu auf, die gentechnikfreie Landwirtschaft – vom Saatgut bis zum Essen – zu retten, und sich klar gegen die Pläne zu stellen.

03.07.2023

Heizungsgesetz: Mitglieder der Klima-Allianz zur Expert*innenanhörung

Anlässlich der Expert*innenanhörung im Bundestag zum finalen Entwurf der Novelle des Gebäude-Energie-Gesetzes, dem sogenannten Heizungsgesetz, äußern sich einige Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland.

03.07.2023

Bundesregierung ignoriert Zivilgesellschaft beim neuen Klima- und Energieplan

Fünf Umwelt- und Entwicklungsorganisationen üben deutliche Kritik an der Bundesregierung: Obwohl bereits morgen die Einreichungsfrist der neuen Entwürfe der Nationalen Energie- und Klimapläne (NECP) durch die Mitgliedstaaten bei der EU-Kommission endet, ist in Deutschland bisher fast nichts über den Entwurf bekannt.

03.07.2023

Sechs gute Gründe gegen die Wiederzulassung von Glyphosat

Das Umweltinstitut München warnt angesichts der anstehenden Neubewertung von Glyphosat durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor den Gefahren des Unkrautvernichters. Die EU-weite Zulassung von Glyphosat läuft Ende 2023 aus. Ob der Unkrautvernichter für weitere zehn bis 15 Jahre verwendet werden darf, entscheiden die europäischen Mitgliedsstaaten im Laufe des Jahres. Sie stützen sich bei dieser Entscheidung auf die Schlussfolgerungen der Europäischen Behörde für…

29.06.2023

Rote Linien für Heizungsgesetz und kommunale Wärmeplanung

Umweltorganisationen und Branchenverbände fordern eine klima- und verbraucher*innenfreundliche Ausrichtung von Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der kommunalen Wärmeplanung. Dafür legten BEE, CO2Online, NABU und WWF am Mittwoch einen Maßnahmenkatalog für die weiteren Verhandlungen im Parlament vor.

29.06.2023

Wo steht die Mobilitätswende? Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zum Straßenverkehrsgesetz

Laut Koalitionsvertrag soll das Straßenverkehrsgesetz reformiert werden. Der nun vom Verkehrsministerium vorgelegte Entwurf sieht mehr Handlungsfreiheiten für Kommunen vor. Die Effektivität der neuen Möglichkeiten liegt jedoch in der Reform der Straßenverkehrsordnung, so urteilen einige Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland.

27.06.2023

Radwegestopp? #Nichtmituns

Am Sonntag, den 2. Juli geht Berlin auf die Straße, um gegen den Radwegestopp der Senatsverwaltung zu protestieren. Zur Demonstration rufen Fridays for Future, ADFC Berlin und Changing Cities auf. Die Abschlusskundgebung findet gegenüber vom Roten Rathaus statt, auf der auch Luisa Neubauer sprechen wird.

20.06.2023

Viel Gutes, wenig Konkretes: Ampel-Entwurf zum Straßenverkehrsgesetz

Laut Koalitionsvertrag soll das wenig bekannte Gesetz, das die Grundlagen der Straßenverkehrsordnung (StVO) bildet, das Straßenverkehrsgesetz (StVG), reformiert werden. Nun hat Verkehrsminister Wissing (FDP) einen Referentenentwurf vorgelegt. Changing Cities begrüßt, dass Klimaschutz und städtebauliche Entwicklung endlich Eingang ins Gesetz finden.

19.06.2023

Klimakonferenz: Mitglieder der Klima-Allianz bilanzieren

In Vorbereitung auf die jährlichen Welt-Klimakonferenzen fand in Bonn die Zwischenverhandlung statt. Doch statt wegweisender Einigungen waren die Verhandlungen von Unstimmigkeiten und dem Vertagen von Entscheidungen geprägt. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland äußern sich kritisch.

15.06.2023

Klimaschutzgesetz: Mitglieder kritisieren Abschwächung des Gesetz'

Kaum hat sich die Koalition auf die Eckpunkte des Heizungsgesetzes geeinigt, wird nun das deutsche Klimaschutzgesetz abgeschwächt. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kommentieren dies kritisch.

15.06.2023

Mitglieder der Klima-Allianz zum Heizungsgesetz

Nach langem politischen Streit einigt sich die Ampel-Koalition auf einen Entwurf des Gebäude- und Energiegesetz. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zeigen sich enttäuscht.

13.06.2023

CARE-Analyse belegt: Nur 10 von 26 Industrienationen erfüllen Zusagen zur Klimaanpassungsfinanzierung

Zum Abschluss der Bonner Klimakonferenz hat die internationale Hilfsorganisation CARE eine neue Studie zu den unzureichenden Klimafinanzierungsplänen der Industrienationen veröffentlicht. Die Analyse zeigt, dass nur zehn der 26 betrachteten Industrienationen in ihren letzten zweijährlichen Berichten Zielzahlen für die Klimaanpassungsfinanzierung enthalten: Kanada, Dänemark, Frankreich, Japan, die Niederlande, Neuseeland, Norwegen, das Vereinigte Königreich, die USA und die Europäische…

13.06.2023

Verbände fordern klimaverträgliche Infrastrukturplanung

Wenig Transparenz und noch viel weniger Dialog – der von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ins Leben gerufene Infrastrukturdialog zur Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans nimmt keine Fahrt auf. Nach zwei Sitzungen sind Mandat, Ziel und Ablauf noch immer nicht klar. Die Ungeduld der beteiligten Verbände wächst: Der Beteiligungsprozess darf nicht zu einem Feigenblatt für Wissing werden. Aus diesem Grund richtet ein breites gesellschaftliches Bündnis aus Umweltverbänden,…

12.06.2023

Berlin schützt sich vor Hitze – Nachahmer*innen gesucht

Jedes Jahr fordert der Klimawandel in Deutschland mehrere tausend Tote durch Hitzewellen und macht viele Menschen krank – eine unterschätzte Gefahr. Bisher sind nur wenige Kommunen auf die massiven Gesundheitsgefahren durch bevorstehende Hitzewellen vorbereitet. Berlin ist hier Vorreiter und könnte Vorbild für andere Städte werden. Im Frühjahr 2022 wurde das „Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin“ von der Ärztekammer Berlin, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) sowie der…

07.06.2023

Klimakrise und Konflikte verschärfen den Hunger weltweit

Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe machen in ihrer gemeinsamen Aktion „Die größte Katastrophe ist das Vergessen“ darauf aufmerksam, dass immer mehr Menschen weltweit unter Hunger leiden. Dagegen brauche es mehr internationales Engagement.

07.06.2023

Eil-Appell: Gebäudeenergiegesetz nicht für Holz öffnen!

Ein Bündnis mehrerer großer Umweltorganisationen warnt die Ampelparteien davor, Holz und Holzpellets innerhalb des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als nachhaltig einzustufen und zu fördern. Zuletzt hatte es aus Regierungskreisen Signale dafür gegeben, unter dem Stichwort “Technologieoffenheit” das GEG weiter in Richtung Holz zu öffnen.

31.05.2023

Breites Bündnis fordert mehr Unterstützung bei Umsetzung von Agroforstsystemen

Die Berufsstandvertretungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) fordern gemeinsam mit dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. (DeFAF) in einem offenen Brief an die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Landwirtschaft und Umwelt des Bundes und der Länder, sich mit aller Kraft für eine verstärkte Umsetzung von Agroforstsystemen einzusetzen.

31.05.2023

Welttag der Moore: Autobahnbau zerstört Feuchtgebiete

Anlässlich des Welttags der Moore am 2. Juni fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, die für den Klimaschutz und die Biodiversität sehr wichtigen Feuchtgebiete nicht durch Autobahnbau zu gefährden. Jeder Bauabschnitt zerstört weitere wertvolle artenreiche Wiesen und Weiden, vernichtet Wälder, zerschneidet Wanderwege von Tieren, trocknet Moorflächen aus oder vernichtet sie völlig und belastet damit das Klima stark. Moore sind wertvolle Lebensräume…

31.05.2023

Über 50 Akteure aus dem Gesundheitssektor fordern Nichtverbreitungsvertrag für fossile Brennstoffe

Über 50 Gesundheitsakteure aus Deutschland appellieren in einem offenen Brief, einen rechtlich verbindlichen, globalen Vertrag zum Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe (Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty) zu schließen: Denn die Weltbevölkerung leidet massiv unter den gesundheitlichen Folgen fossiler Brennstoffe.

30.05.2023

FDP-Blockade beim Heizungs-Gesetz wird zur Kostenfalle

Regierung riskiert beim Gebäude-Energie-Gesetz Klimaziele. Anlässlich der Verzögerung des parlamentarischen Verfahrens beim Gebäude-Energie-Gesetz erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

23.05.2023

Subventionen als Hemmnis

Einer neuen WWF-Analyse zufolge waren die Entlastungspakete für die Industrie im Rahmen der fossilen Energiekrise klimapolitisch kontraproduktiv. Insbesondere fehlte den zusätzlichen Hilfen für Industrieunternehmen die konsequente Vereinbarung über Gegenleistungen, etwa ehrgeizige CO2-Reduktionspläne oder Effizienzmaßnahmen.

23.05.2023

Wasserkonflikt zwischen Iran und Afghanistan

Der Wasserkonflikt zwischen dem Iran und Afghanistan wird immer akuter und hat viele Ursachen: So währt ein langwieriger Streit zwischen dem schiitischen Regime im Iran und den sunnitischen Taliban Afghanistan. Gleichzeitig führen die Klimakrise und Missmanagement zu zahlreichen Wasserkonflikten im Nahen Osten. Zudem wird Wasser häufig als Waffe gegen Minderheiten eingesetzt.

 

23.05.2023

Nach Staatsrettung von Uniper: Organisationen fordern klimagerechten Konzernumbau

Anlässlich der Hauptversammlung von Uniper fordern die Organisationen Greenpeace, urgewald, E3G, Beyond Fossil Fuels und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre die Konzernverantwortlichen sowie die deutsche Bundesregierung auf, einen klaren Transformationsplan vorzulegen. Dieser muss die Firmenstrategie in Einklang mit den deutschen, europäischen und Pariser Klimazielen bringen.

22.05.2023

Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zum G7-Gipfel

Beim so genannten G7-Gipfel kommen sieben der einflussreichsten Industriestaaten zusammen, um unter anderem Fragen der Weltwirtschaft zu besprechen. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kommentieren den diesjährigen Gipfel.

15.05.2023

Erfolgreiche Katastrophenprävention hat während des Zyklons Mocha in Bangladesch viele Leben gerettet

Die Opferzahlen sind gering, aber die materiellen Schäden sind erheblich – Caritas international hat vorsorglich 100.000 Euro für Nothilfe bereitgestellt.

07.05.2023

Tagebau Nochten: Breites Bündnis demonstriert für regionale Zukunftsperspektiven und Klimagerechtigkeit

Am heutigen Sonntag demonstriert ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Partei-Jugendorganisationen gemeinsam mit hunderten Menschen am Tagebau Nochten in der Lausitz für Klimagerechtigkeit und regionale Zukunftsperspektiven. Zur Demonstration aufgerufen haben GRÜNE LIGA, BUND, BUNDjugend, Fridays for Future, Alle Dörfer bleiben, Greenpeace, Klima Allianz Deutschland, Parents for Future, Serbski Sejm, Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg, Linksjugend…