14.03.2025

Klimaverankerung im Grundgesetz - NGOs sehen Chance für die Klimaneutralität Deutschlands

Nach der Einigung zum Sondervermögen Infrakstuktur steht fest, dass mit einem Klima-Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetzt verankert sind.

12.03.2025

Sondierungsergebnisse und Sondervermögen: Verbände fordern klare Zusagen für Klimaschutz

Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern eine stärkere Berücksichtigung des Klimaschutzes in den Vereinbarungen zwischen CDU/CSU und SPD. In den Sondierungsgesprächen haben sich die Parteien auf eine Grundgesetzänderung zur Einrichtung eines Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur sowie eine Ausnahme für Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse geeinigt.

10.03.2025

Erneuerbaren-Branche bleibt Jobmotor – BEE fordert stabile Rahmenbedingungen

Selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten entwickelt sich die Arbeitsplatzsituation in der Erneuerbaren-Branche positiv. Das belegt eine Studie des IW Köln im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Der BEE sieht das Potenzial, diese Entwicklung fortzusetzen und fordert stabile Rahmenbedingungen sowie weitere Maßnahmen zur Entbürokratisierung.

09.03.2025

Bezahlbare Mobilität für alle: Das Deutschlandticket ist erst der Anfang – Bus und Bahn zügig ausbauen

Das Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ fordert zu den Koalitionsverhandlungen ein besseres ÖPNV-Angebot, mehr Personal für Bus und Bahn und höhere Regionalisierungsmittel.

06.03.2025

Grundkonsens Klimaschutz - mehr als 20 Wirtschaftsverbände versammeln sich hinter Forderungen

Mit Blick auf die Wahl und die Koalitionsverhandlungen wurde der branchenübergreifende Wirtschaftsappell für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit formuliert. Nun haben neben den Erstunterzeichnern wie DSGV, Startup-Verband oder BEE 15 weitere Verbände den Appell unterzeichnet. Hier setzen sich Verbände der Finanz-, Start-Up- und Kreislaufwirtschaft, der Energieerzeugung und -effizienz sowie der Baubranche gemeinsam für Deutschlands Klimaneutralität bis 2045 und Klimaschutz als Konsens ein.

05.03.2025

Aktionsplan Automobilwirtschaft: Deutsche Umwelthilfe fordert von EU-Kommission Beibehaltung der CO2-Flottengrenzwerte

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den von der EU-Kommission vorgelegten Aktionsplan für den europäischen Automobilsektor scharf. Insbesondere die angestrebte Abschwächung der CO2-Grenzwerte für Autohersteller ist fatal: Die Einhaltung der ab 2025 geltenden CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen über drei Jahre zu strecken, schadet dem Klima und setzt die falschen Anreize. So könnten Hersteller die Reduzierung der CO2-Emissionen ihrer Neuwagenflotten verzögern, da der Druck zum Verkauf…

26.02.2025

Neuer Vorschlag der EU-Kommission macht Lieferkettengesetz zu einer leeren Hülle

Soeben hat die EU-Kommission ihr Vorhaben für das europäische Lieferkettengesetz (CSDDD) im Rahmen der Omnibus-Gesetzgebung vorgestellt. Diese sieht katastrophale Änderungen im Bereich der zivilrechtlichen Haftung sowie eine fatale Abkehr von Klimaschutzregelungen vor – was das EU-Lieferkettengesetz im Kern aushebelt.

25.02.2025

Nach der Bundestagswahl: Nun braucht es entschlossene Klimapolitik, fordern Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland

Die Bundestagswahl 2025 hat neue Mehrheiten hervorgebracht. Während die Regierungsbildung beginnt, richten Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland klare Erwartungen an die neue Bundesregierung. Sie fordern eine entschlossene Politik für sozial gerechten Klimaschutz, eine nachhaltige Wirtschaft und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

21.02.2025

Wir unterschätzen die Kfz-Kosten

Etwa 5.000 Euro kostet ein Auto in Deutschland die Allgemeinheit – pro Jahr. Changing Cities spricht von ca. 48 Millionen Autos: Das seien Kosten, die alle tragen, damit Menschen Auto fahren können. Anlässlich des gestrigen Tages der sozialen Gerechtigkeit fordert Changing Cities, Mobilität gerecht zu gestalten.

21.02.2025

Petition: Klimaschutz ins Grundgesetz – Für zukunftsfähige Kommunen!

Bürgerbegehren Klimaschutz hat eine Petition gestartet, die Klimaschutz und Klimaanpassung als neue Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankern will. Unser Mitglied ruft dazu auf, die Petition zu unterschreiben.

19.02.2025

Deutsche Stiftungen rufen auf: KURS HALTEN für den Erhalt der Lebensgrundlagen und für eine lebendige Demokratie

Die Kampagne KURS HALTEN, welche die Stiftung Zukunftsfähigkeit zusammen mit Eckart von Hirschhausen und seiner Stiftung auf den Weg brachten, ist an den Start gegangen. Rund um die Bundestagswahl rufen 26 engagierte deutsche Stiftungen aus verschiedenen gesellschaftlichen Spektren in einer gemeinsamen Erklärung politische Akteure und die demokratischen Parteien auf, in einem überparteilichen Konsens entschlossen für den Erhalt fundamentaler Lebensgrundlagen und eine lebendige Demokratie…

12.02.2025

Climate Risk Index 2025 ­ ­

Sengende Hitze, schwere Regenfälle, verheerende Brände: Das Leben mit den Auswirkungen der Klimakrise ist für viele Menschen weltweit bereits Teil einer neuen Normalität. Germanwatch veröffentlichte heute zum 16. Mal den Climate Risk Index (Klima-Risiko-Index). Das Ranking zeigt, wie stark Länder von klimabedingten Extremwetterereignissen betroffen sind. Die Zahlen belegen: Im Kampf gegen die Klimakrise hat Untätigkeit einen hohen Preis – sie führt nicht nur zu erheblichen wirtschaftlichen…

10.02.2025

Gemeinsamer Appell zur Bundestagswahl: Verbände der Gebäude-Allianz fordern Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit statt Rückschritt bei der Wärmewende

Kurz vor der Bundestagswahl appellieren Verbände der Gebäude-Allianz, darunter die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutsche Caritasverband sowie der Bundesverband Wärmepumpen (BWP) gemeinsam an die kommende Bundesregierung, endlich für Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit im Gebäudesektor zu sorgen. Menschen und Unternehmen brauchen stabile Rahmenbedingungen, keine Symbolpolitik oder kurzfristige Rückschritte. Die kommenden Jahre sind entscheidend, um soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und…

10.02.2025

Start der „Generation GreenFaith“ in Deutschland

Das Multiplikator*innen-Programm für Klimagerechtigkeit lädt junge Menschen dazu ein, Teil einer multireligiösen und multikulturellen Bewegung für Klimagerechtigkeit zu werden. Mit dem 9-monatige Kurs erhält man eine fundierte Ausbildung, die spirituelle Perspektiven mit klimapolitischem Wissen und praktischen Kompetenzen verbindet.

07.02.2025

Umweltpreis der Erzdiözese wird zum 15. Mal verliehen

Zum fünfzehnten Mal hat die Erzdiözese Freiburg ihren Umweltpreis für kreative und innovative Projekte, Aktionen, Veranstaltungen oder Bauvorhaben verliehen, die zum Klimaschutz und zur Bewahrung der Schöpfung beitragen.

07.02.2025

Zukunftsthemen statt Hetze – Unsere Zukunft verdient Gehör

In einem gemeinsamen Appell an die demokratischen Parteien fordern die Jugendorganisationen von Sozialverbänden, kirchlichen Einrichtungen, Umweltorganisationen und Gewerkschaften Maßnahmen für eine klimaneutrale und gerechte Zukunft. Sie eint die Sorge, dass die Interessen junger Menschen im Wahlkampf weitgehend unbeachtet bleiben. Statt einer konstruktiven Diskussion über so dringend benötigte Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise und für soziale Gerechtigkeit dominieren Hetze und…

06.02.2025

Expertenrat warnt: Deutschland wird mit aktuellem Kurs die Klimaziele verfehlen. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern schnelles Handeln

Mit den bisherigen Maßnahmen wird Deutschland die Klimaziele nicht erreichen – besonders in den Bereichen Verkehr, Gebäude und Landnutzung besteht dringend Handlungsbedarf. Zudem kamen bisherige Maßnahmen insbesondere Haushalten zugute, die ohnehin finanziell gut dastehen. Zu diesen Ergebnissen kommt der Expertenrat für Klimafragen in seinem am 5. Februar vorgestellten Zweijahresgutachten. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern deshalb ein schnelles und entschlossenes Handeln von der…

29.01.2025

Wie zukunftsfit sind die Parteien in Deutschland?

Der WWF analysiert im Zukunftswahl-Check Wahlprogramme zur Bundestagswahl. Große Lücken in den Parteiprogrammen gibt es dabei im Bereich Klimaschutz und Artensterben. Union und SPD fallen mit schwächeren Programmen als 2021 auf.

 

24.01.2025

WWF kritisiert klima- und naturblinden Wahlkampf

30 Tage vor der Bundestagswahl mahnt der WWF: Die Parteien vernachlässigen im Wahlkampf den Klima- und Naturschutz. Dabei sind wirksamer Klima- und Umweltschutz entscheidend in der nächsten Legislaturperiode für die Zukunft unseres Landes.

 

23.01.2025

Bundesregierung setzt systematischen Rechtsbruch des Klimaschutzgesetzes fort: Deutsche Umwelthilfe reicht zwei neue Klimaklagen ein

Die Bundesregierung hat fristgemäß kein Maßnahmenprogramm zur klimaneutralen Bundesverwaltung vorgelegt und auch keine Jahresemissionsgesamtmengen für den Zeitraum 2031 bis 2040 festgelegt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) reicht deshalb zwei Klimaklagen gegen die Bundesregierung ein und fordert, den systematischen Rechtsbruch zu beenden und die Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz fristgemäß umzusetzen.

23.01.2025

VCD-Bilanz zur Verkehrspolitik der Ampel: „durchwachsen“ – Künftige Bundesregierung muss mehr tun!

In einem Monat findet die vorgezogene Bundestagswahl statt, nachdem die Ampel-Koalition zerbrochen ist. Der ökologische Verkehrsclub VCD legte heute seine Bilanz der Verkehrspolitik vor und leitet daraus seine Forderungen an die künftige Bundesregierung ab. Klar sei: Beim Klimaschutz, bei der Finanzierung der Infrastruktur sowie bei der Vision Zero besteht enormer Nachholbedarf.

22.01.2025

US-Kurswechsel beim Klimaschutz: Erneuerbare sind Schlüssel für europäische Antwort

US-Präsident Donald Trump hat am ersten Tag seiner Amtszeit zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet. BEE-Präsidentin Simone Peter plädiert für eine gemeinsame europäische Antwort und ein entschlossenes Vorgehen beim Umstieg auf Erneuerbare Energieträger.

21.01.2025

Zeit für mutige Agrarpolitik!

Landwirtschaft und Zivilgesellschaft demonstrieren bei der Wir Haben Es Satt-Demonstration geschlossen für Tier-, Klima- und Umweltschutz, den Erhalt vieler und vielfältiger Höfe, faire Preise und gutes Essen.

15.01.2025

Im Schatten aktueller Kriegsgeschehen: Zehn humanitäre Katastrophen, über die 2024 kaum berichtet wurde

Humanitäre Krisen sind Herausforderungen, die Millionen von Menschen betreffen. Sie sind vielfältig und global – ob Naturereignisse, Hungerkrisen, Konflikte oder Kriege. Doch die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit richtet sich meist auf wenige, besonders prominente Krisen. Mit dem Krisenreport, der in diesem Jahr zum neunten Mal erscheint, rückt CARE zehn kaum beachtete humanitäre Notlagen und die davon betroffenen Menschen in den Fokus. Der Bericht zeigt, dass rund 35 Millionen Menschen…

10.01.2025

Oxfam: Nach nur 10 Tagen sprengt das reichste Prozent sein jährliches Klimabudget

Nach gerade einmal zehn Tagen hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seinen fairen Anteil am jährlich noch verträglichen Treibhausgasbudget verbraucht. Ein Mensch der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung würde hingegen im Durchschnitt sein Jahresbudget erst nach fast drei Jahren erreichen. Oxfam fordert eine drastische Reduzierung der Emissionen der Reichen und Superreichen sowie eine gerechte Klimafinanzierung, bei der reiche Länder ihrer Verantwortung gerecht werden.

10.01.2025

RWE zerstört natürliche Lebensgrundlagen am Tagebau Hambach

Umweltverbände, Bürgerinitiativen, Klimagewerkschafter*innen und Kritische Aktionär*innen fordern vom Konzern Verzicht auf Rodung des Sündenwäldchens bei Kerpen-Manheim.

08.01.2025

Verkehr verfehlt Klimaziel erneut – Künftige Bundesregierung muss endlich den Klimaturbo einschalten

Laut Berechnungen der Agora Energiewende sind die CO2-Emissionen des Verkehrs im vergangenen Jahr nur leicht gesunken, der Sektor hat zum wiederholten Male sein Klimaziel verfehlt. Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des ökologischen Verkehrsclubs VCD, fasst seine Erwartungen an die künftige Bundesregierung zusammen.

06.01.2025

Klimaanpassung (für) Zuhause

Die Folgen des Klimawandels sind längst auch in Deutschland spürbar. Bund, Länder und Kommunen stehen vor der dringenden Aufgabe, wirksame Maßnahmen zu ergreifen - so fordert es seit Juli dieses Jahres auch das neue Klimaanpassungsgesetz. Was Verbraucher darüber hinaus selbst tun können, hat der Bundesverband der VERBRAUCHER INITIATIVE in einem neuen Ratgeber zusammengestellt.

03.01.2025

Zu wenig Lösungen für Deutschlands Zukunft: Wahlprogramme von Union und SPD bleiben weit hinter dem Notwendigen zurück

Die Union und die SPD haben vor Kurzem ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2025 vorgestellt. Die Grünen haben ihren Entwurf präsentiert, der im Januar noch von ihr Bundesdelegiertenversammlung beschlossen werden soll. Der WWF kommentiert die Wahlprogramme und den Entwurf kritisch. 

17.12.2024

NRW-Landesregierung muss Strukturen für wirksame Beteiligung der Jugend schaffen

Germanwatch und Eine Welt Netz NRW fordern Beiräte und Ombudspersonen für eine echte politische Einflussmöglichkeit junger Generationen.

10.12.2024

Neue Publikation „Kurskorrektur: Auf dem Weg in eine klimagerechte Welt“ herausgegeben von BUND, Heinrich Böll Stiftung und Misereor

Ist es utopisch, angesichts der Klimakrise auf ein gutes Leben für alle zu dringen? Nicht unrealistischer als die Utopie endlosen Wachstums auf einem endlichen Planeten auf dem Rücken der Schwächsten.

 

 

02.12.2024

Wahlprogramme jetzt beeinflussen – CO2-Ziele sicher einhalten

In ihrem Offenen Brief an Union, SPD, Grüne und FDP macht die Bürgerlobby deutlich, was aus ihrer Sicht jetzt zu den Themen „CO2-Preis“ und „Klimageld“ in die Wahlprogramme muss, damit wir unsere CO2-Ziele in der Zukunft sicher einhalten. Die Bürgerlobby Klimaschutz ruft dazu auf, den Offenen Brief z.B. über die Sozialen Medien zu unterstützen.

26.11.2024

EU-Legislatur: Auf die neue Kommission kommen gleich zu Beginn entscheidende klimapolitische Aufgaben zu

Germanwatch fordert die neue Europäische Kommission und den Europäischen Rat auf, das 2040-Klimaziel von mindestens minus 90 Prozent schnell zu beschließen und ein ambitioniertes Vorgehen auch mit China abzustimmen.

25.11.2024

So ordnen einige Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland die Ergebnisse der COP29 ein

Klimafinanzierung war das Top-Thema auf der COP29, denn die Staaten sollten sich auf ein neues Globalziel Klimafinanzierung (NCQG) einigen. Dieses Ziel soll das alte Klimafinanzierungsziel ablösen, bei dem Industriestaaten den Entwicklungsländern 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr zahlen. Es sollte über die alte Summe hinausgehen und die Finanzbedarfe der Entwicklungsländer berücksichtigen. Einige Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland sind mit den Verhandlungsergebnissen stark unzufrieden.

21.11.2024

COP29: Allianz von Umweltorganisationen fordert, Küsten- und Meeresökosysteme in den Mittelpunkt der Klimapolitik zu stellen

Am Ocean Action Day auf der COP29 in Baku betonen 23 führende Umweltorganisationen, darunter unser Mitglied Environmental Justice Foundation (EJF), wie wichtig gesunde Meere für den Klimaschutz und den Schutz von Küstengemeinden sind. Sie fordern die Regierungen weltweit auf, die zentrale Bedeutung des Ozeans – das „blaue Herz“ unseres Planeten – anzuerkennen und stärker in globale Klimaschutzmaßnahmen einzubinden.

11.11.2024

Das erwarten Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland von der COP29 (Part I)

Im Pariser Klimavertrag von 2015 wurde vereinbart, dass die Industriestaaten den Entwicklungsländern ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung bereitstellen. Für die Zeit nach 2025 muss laut Vertrag ein neues und höheres Klimafinanzziel vereinbart werden. Dieses neue Ziel, bekannt als New Collective Quantified Goal (NCQG), wird derzeit in Baku verhandelt. Einige der Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern von der deutschen Bundesregierung ein ambitioniertes…

11.11.2024

Das erwarten Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland von der COP29 (Part II)

Einige Mitglieder unterstreichen die wichtige Rolle Deutschlands und der EU als Vorreiter der ambitionierten Klimapolitik. Auch die Zivilgesellschaft müsse gestärkt werden.

06.11.2024

Was bedeutet die Wahl Donald Trumps für die weltweite Klimapolitik?

Der Wahlsieg Donald Trumps wird die globale Klimapolitik enorm bremsen. Einige Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland ordnen ein, welche konkreten klimapolitischen Folgen Trumps anstehende Präsidentschaft haben wird. Sie fordern die Bundesregierung auf, international breitere Allianzen für Klimaschutz zu bilden sowie konsequent und glaubwürdig zu handeln.

04.11.2024

IWF und Weltbank: Kaum Impulse für Verhandlungen über internationale Klimafinanzierung

Germanwatch sieht Fortschritte bei der Weltbank- und IWF-Reform, kann aber keine starken Signale für die bevorstehende Weltklimakonferenz finden. Finanzministerien und Zentralbanken müssen mehr Verantwortung im Kampf gegen die Klimakrise übernehmen.

30.10.2024

Global Coal Exit List 2024: Viel Kohleexpansion, kaum Ausstiegspläne

Zwei Wochen vor dem Start der Weltklimakonferenz (COP29) in Aserbaidschan veröffentlichen urgewald und 51 weltweite NGO-Partner die Global Coal Exit List (GCEL) 2024. Dies ist die umfangreichste öffentliche Datenbank zur globalen Kohleindustrie. Sie beleuchtet die Geschäfte von 1.560 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette für thermische Kohle – von Kohlebergbau über Kohlehandel bis hin zur Verbrennung von Kohle in Kraftwerken.

30.10.2024

Gesundheitsbedrohungen durch den Klimawandel erreichen Rekordniveau

Heute wurde der neue Lancet Countdown Bericht zu Klimawandel und Gesundheit veröffentlicht. Der 8. Jahresbericht des „Lancet Countdown: Tracking Progress on Health and Climate Change“ zeigt anhand neuer Erkenntnisse, dass der rasant fortschreitende Klimawandel die Gesundheit und das Leben von Menschen weltweit auf neuem Rekordniveau bedroht. Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V. hat gemeinsam mit dem Thinktank Centre for Planetary Health Policy (CPHP) und weiteren Partnern…

28.10.2024

Die Industrie auf Kurs Zukunftsfähigkeit und Klimaneutralität setzen

Germanwatch zum morgigen Industriegipfel im Kanzleramt: Industrie braucht klare Anreize für Dekarbonisierung. Vorgeschlagener Deutschland-Fonds kann helfen, notwendige Investitionen voranzutreiben

28.10.2024

Milliardär*innen verursachen in 90 Minuten mehr Treibhausgase als der Durchschnitt in einem ganzen Leben

Oxfams neuer Bericht „Carbon Inequality Kills“ zeigt, dass Superreiche erheblich zur Zerstörung des Planeten beitragen. Der Bericht betrachtet fünfzig der reichsten Milliardär*innen der Welt näher. Das Ergebnis: Sie verursachen durch ihre Investitionen, Privatjets und Jachten in 90 Minuten im Mittel mehr Treibhausgase als ein Mensch im weltweiten Durchschnitt in einem ganzen Leben. Oxfam fordert Maßnahmen zur drastischen Reduzierung von CO2-Emissionen und den Abbau übermäßiger…

24.10.2024

Emissions Gap Report der Vereinten Nationen: "In unser Schiff läuft weiter Wasser, obwohl wir wissen, wie man das Leck stopft"

Die weltweiten Emissionen sind noch immer weit davon entfernt, die Erderhitzung auf möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. Das zeigt der am Donnerstag veröffentlichte Emissions Gap Report der Vereinten Nationen. Auf der Klimakonferenz COP29 im November müssen die Staaten laut WWF dringend ernst mit ihren Klimaschutzplänen machen und die nötigen Investitionen für eine klimafreundliche und krisenfeste Zukunft zusagen.

21.10.2024

UN-Biodiversitätskonferenz: Mitglieder fordern klare Pläne und Vorgaben zur Umsetzung

Vom 21. Oktober bis zum 11. November 2024 treffen sich in Kolumbien die rund 200 Vertragsstaaten des UN-Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu ihrer 16. Konferenz (COP16). Im Fokus der Verhandlungen steht die Umsetzung der Ziele zum Schutz der Natur bis 2030, auf die sich die Konferenz 2022 geeinigt hatte. Biologische Vielfalt ist auch durch die Klimakrise bedroht und gleichzeitig Teil der Lösung: Denn Biodiversität ist unverzichtbar, damit Ökosysteme sich an die Klimakrise anpassen,…

17.10.2024

Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Die Johanniter-Unfall-Hilfe tritt der Klima-Allianz Deutschland bei

Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist neues Mitglied der Klima-Allianz Deutschland. Die Aufnahme wurde von der Mitgliederkonferenz bestätigt. Mit dem Beitritt in das Bündnis, dem rund 150 Mitgliederorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften angehören, wollen die Johanniter ihrem Engagement für den Klimaschutz mehr Nachdruck verleihen.

11.10.2024

Neues Buch: "Omas For Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben"

Jetzt erscheint das Buch zur Bewegung und ihrer Botschaft! „Omas For Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben“ – geschrieben von der Gründerin Cordula Weimann. Unser Mitglied Leben im Einklang mit der Natur ist Trägerverein der Omas for Future. Das Buch nimmt mit in die Zukunft und macht vor allem viel Mut und Lust auf morgen – auf ein erfülltes und lebenswertes MORGEN.

10.10.2024

Misereor Studie: Klimakrise trifft Arme in Städten besonders hart

Die Klimakrise und damit einhergehende Wetterextreme bedrohen arme Stadtbewohner*innen in besonderem Maße. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie zu „klimabedingten Verlusten und Schäden“ von Misereor und dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der UN-Universität (UNU-EHS). Anlässlich des „UN-Tages zur Verringerung des Katastrophenrisikos“ am 13. Oktober fordert Misereor mehr Unterstützung für die Menschen in informellen Siedlungen. Die Studie empfiehlt Maßnahmen zur Vermeidung,…

04.10.2024

Einhaltung der CO2-Ziele in die Wahlprogramme

Die Bürgerlobby Klimaschutz richtet sich in einem Offenen Brief an Union, SPD, Grüne und FDP. Die Parteien werden u.a. dazu aufgefordert, sich zu einer starken Emissionsobergrenze (CAP) im EU-Emissionshandel für Wärme und Verkehr (EU-ETS 2) zu bekennen.

01.10.2024

Ernährungsarmut weltweit dramatisch hoch

Weltweit fehlen Menschen 2,59 Billionen US-Dollar, um sich gesund ernähren können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Misereor und Wissenschaftlern der Georg-August-Universität Göttingen zur „Armutslücke Welternährung“. Diese wird heute im Vorfeld des Erntedankfestes (6.10) und des Welternährungstages (16.10) vorgestellt.