
Neuigkeiten der Klima-Allianz Deutschland und ihrer Mitglieder

Neues Mitglied, neuer Sprecher und neue Kooperation für Klima-Allianz Deutschland
Der Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre gehört nun der Klima-Allianz Deutschland als neue Mitgliedsorganisation an. Beim Herbstplenum am 28. September 2023 in Berlin wählten die Mitglieder zudem Michael David als neues Mitglied des Sprecher*innenrates und beschlossen eine Kooperation mit der Klima-Allianz Schwerte.

Sondertreffen der Verkehrsminister muss Deutschlandticket sichern und verbessern – Appell von über 250.000 Menschen
Am heutigen Donnerstag kommen die Verkehrsminister*innen von Bund und Ländern in einer Sonderkonferenz zusammen, um die Weiterfinanzierung des Deutschlandtickets zu besprechen. VCD und Campact fordern den Fortbestand des Tickets bei gleichem Preis und Verbesserungen für Menschen mit geringem Einkommen sowie für Jugendliche und Studierende.

Klimaschutz: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!
Genau zwei Jahre nach der Bundestagswahl und im Vorfeld des 2. Deutschen Klimatages sieht die Klima-Allianz Deutschland zwar erste wichtige Fortschritte beim Klimaschutz. Dennoch bleiben große Lücken zur Einhaltung der Klimaziele und bei der sozial gerechten Ausgestaltung von Klimaschutz, erklärten Vertreter des zivilgesellschaftlichen Bündnisses heute in einer Pressekonferenz.

Milliarden aus LKW-Maut für Schiene nutzen
Der Bundestag befasst sich heute in einer öffentlichen Anhörung mit der erweiterten Fassung der LKW-Maut, die ab dem 1. Dezember 2023 eingeführt werden soll. Die Klima-Allianz Deutschland begrüßt die Anhebung der CO2-Bepreisung für den Schwerlastverkehr und fordert, die Straßengebühr für den Wirtschaftsverkehr auf das gesamte deutsche Straßennetz auszuweiten.

Keine Lex Wissing – Klimaschutzgesetz darf nicht abgeschwächt werden
Heute findet im Bundestag die erste Lesung über die Novelle des Klimaschutzgesetzes statt. Die Klima-Allianz Deutschland kritisiert, dass die Bundesregierung die verbindlichen Sektorziele abschaffen und damit handlungsunwillige Minister von der Pflicht zur Nachsteuerung entlassen will. Dies wäre eine Abschwächung des zentralen und wegweisenden klimapolitischen Rahmengesetzes in Deutschland. Die Klima-Allianz Deutschland fordert den Bundestag auf, das Klimaschutzgesetz so nachzuschärfen, dass…

Deutsche Chemieindustrie größter fossiler Rohstoffverbraucher und Treiber der Plastikkrise
Eine aktuelle Studie unter dem Titel „Blackbox Chemieindustrie“ im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, dass die Chemieindustrie der größte Verbraucher fossiler Rohstoffe in Deutschland ist. Die deutschen Chemieriesen verbrauchen bundesweit am meisten Öl und Gas und sind damit der Haupttreiber der Ressourcenkrise. 383 Milliarden Kilowattstunden Energie und Rohstoffe wie Öl und Gas haben Chemiefirmen 2020 verbraucht. Ganze 20 Prozent ihres Energie- und…

Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte
In täglichen online-Meetings und durch Tech-Talks mit Expert*innen (Mo – Mi) erhalten die Teilnehmerinnen Informationen über zukunftsfähige Arbeitsfelder und sie erwerben zusätzliches Wissen. Bei gemeinsamen Workshops lernen die Teilnehmerinnen ihre Kompetenzen besser kennen und lernen voneinander. Durch Erfolgserlebnisse im Team und die Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse werden sie gestärkt und sich ihrer fachlichen und überfachlichen Skills bewusst.
Gemeinsame Petition von ver.di und Fridays for Future startet am globalen Klimastreiktag: Für bessere Arbeitsbedingungen und ÖPNV-Ausbau
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und Fridays for Future kündigen für den 15. September den Start einer gemeinsamen Petition für bessere Arbeitsbedingungen im Nahverkehr und einen ÖPNV-Ausbau an. Sie rufen zugleich zur Beteiligung am globalen Klimastreik am 15. September 2023 auf. Ziel sei es, eine breite gesellschaftliche Mehrheit für einen gut ausgebauten und funktionierenden ÖPNV zu gewinnen.
Studie: So wird das Bundes-Klimaschutzgesetz eingehalten
Wie muss das Bundes-Klimaschutzgesetz gestaltet sein, damit Bundesregierungen sich verbindlich an die Zielvorgaben halten? Eine neue Studie des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) hat im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland eine Reihe an Maßnahmen geprüft, mit denen die Verbindlichkeit des Gesetzes gestärkt werden kann. Deutschland hat die gesetzlichen Klimaziele mehrere Jahre in Folge verfehlt. Dennoch haben Bundesregierungen das Klimaschutzgesetz wiederholt gebrochen,…
Globaler Klimastreik: Für das Klima auf die Straße gehen!
Diakonie Deutschland, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe rufen gemeinsam zur Teilnahme am globalen Klimastreik am 15. September auf:
Breites Bündnis fordert die Bundesregierung zum Handeln auf
Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert von der Bundesregierung anlässlich des Globalen Klimastreiks am 15. September von Fridays for Future, endlich entschieden ins Handeln zu kommen. Konkret appelliert das Bündnis an die Ampel-Koalition, das Klimaschutzgesetz zu stärken, statt es zu entkernen, rasch aus Kohle, Gas und Öl auszusteigen und eine grundlegende Mobilitätswende einzuleiten.
Heizungsgesetz endlich verabschiedet
Nach Monaten der Debatten hat die Bundesregierung endlich das neue Gebäude-Energie-Gesetz beschlossen. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland äußern sich dazu.
GEG: zu kleiner Schritt für Klimaneutralität im Gebäudesektor
Der Bundestag befasst sich heute in zweiter und dritter Lesung mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die Klima-Allianz Deutschland begrüßt das Gesetz als Startpunkt für den Austausch fossiler Heizungen, kritisiert aber die langen Umsetzungsfristen, zahlreichen Ausnahmen und die populistische Meinungsmache in der Debatte um das Gesetz. Das Bündnis fordert eine sozial gerechte Förderung, gestaffelt nach Einkommen und Vermögen.
Paritätischer und Fridays for Future an die Bundesregierung: Dringend Klimageld einführen
Mit einem eindringlichen Plädoyer für die zügige Einführung eines Klimageldes wenden sich am 05.09. der Paritätische Gesamtverband und Fridays for Future an die Bundesregierung. Beide Organisationen betonen dabei ihre Unterstützung für die Kopplung steigender CO2-Preise mit einer Rückzahlung der Einnahmen als Pro-Kopf-Prämie. Mit Unverständnis reagieren sie dagegen auf Pläne der Bundesregierung, die Einführung des Klimageldes auf unbestimmte Zeit zu verschieben, während der CO2-Preis ab 2024 um…
Nairobi-Erklärung zum Klimawandel
Mit der heutigen Verabschiedung der „Nairobi Erklärung zum Klimawandel“ beim Klimagipfel in der kenianischen Hauptstadt haben die unterzeichnenden Staaten Grundzüge einer neuen Rolle Afrikas im Umgang mit der globalen Klimakrise skizziert.
Aufruf des Gesundheitssektors an Bundeskanzler Scholz anlässlich des Internationalen Tags der Sauberen Luft
Luftverschmutzung und Klimakrise haben zahlreiche Auswirkungen auf die Gesundheit und gemeinsame Ursachen. Was kann Europa jetzt dagegen tun?
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Ordnungsrecht und Förderung des Heizungsaustauschs müssen Hand in Hand gehen
Die lang ersehnte Abstimmung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) steht kurz bevor. In diesem Kontext legte die Bundesregierung den Verbänden ein Konzept zur “Bundesförderung für Effiziente Gebäude” (BEG) vor. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den überfälligen Fortschritt für die Wärmewende, sieht aber dringenden Handlungsbedarf bei den Förderbedingungen für den Heizungstausch. „Eine auskömmliche und attraktive Ausgestaltung der Förderkulisse ist notwendig, um erneuerbare…
Reiche Länder zahlten weniger als fünf Prozent der benötigten klimabezogenen Hilfen für Ostafrika
Wirtschaftlich starke Nationen zahlten 2021 nur 2,4 Milliarden Dollar klimabezogene Gelder an Äthiopien, Kenia, Somalia und Südsudan - obwohl sie weitgehend für die Verschärfung der Klimakrise in Ostafrika verantwortlich sind. Die Summe steht im krassen Gegensatz zu den 53,3 Milliarden Dollar, die Ostafrika jährlich benötigt, um seine Klimaziele für 2030 zu erreichen. Das zeigt der heute veröffentlichte Oxfam-Bericht "Unfair Share".
Mehr Etikettenschwindel als nachhaltige Transformation
Angesichts der stark gestiegenen Subventionsvolumen müssen Gelder künftig schneller und vor allem zielgerichtet in wirksame Klimaschutzmaßnahmen fließen. Das fordert der WWF anlässlich der Veröffentlichung des Subventionsberichts des BMF an diesem Mittwoch. Es fehlt auch ein Plan, wie fossile Subventionen abgebaut werden sollen.
Handlungsauftrag: sozial gerechter Klimaschutz
Die Extremwetter in diesem Sommer sind ein direkter Handlungsauftrag an die Politik – aber auch an uns alle, meint Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland. Mit der nötigen sozial-ökologischen Transformation geht es noch zu langsam voran. Woran hakt es und wie schaffen wir die Wende?
Afrika-Klimagipfel kann wichtige Impulse senden
Auf afrikanische Initiative findet ab Montag, dem 4. September in Nairobi erstmals ein Afrika-Klimagipfel, der Africa Climate Summit, statt. Nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisationen Brot für die Welt, Germanwatch und Misereor bietet der Gipfel die Chance, auf Vorschläge der Gastgeber einzugehen, um mit dem afrikanischen Kontinent partnerschaftlich Maßnahmen gegen die Klimakrise zu erarbeiten.
Schon über 200.000 Unterschriften: 49-Euro-Ticket muss bleiben – und bezahlbar für alle werden!
Das 49-Euro-Ticket ist in Gefahr. Nach wie vor ist unklar, wie es über 2023 hinaus finanziert werden soll. Verkehrsminister Wissing steht hier auf der Bremse. Deshalb haben nun die Kampagnenorganisation Campact und der ökologische Verkehrsclub VCD den Appell “49 Euro-Ticket retten!” gestartet. Ihre Forderung: Das 49-Euro-Ticket muss bleiben. Um das Ticket wirklich für alle zugänglich zu machen, braucht es darüber hinaus ein Jugend- und Sozialticket für maximal 29 Euro. In nur wenigen Tagen haben…
Missglückter Versuch, Außenwirtschaftsförderung am Klimaschutz auszurichten
Heute endet die Konsultationsphase zu den Sektorleitlinien für Exportkreditgarantien und Investitionsgarantien, mit denen die Bundesregierung die Außenwirtschaftsförderung stärker am Klimaschutz ausrichten will. Die Umweltorganisationen Deutsche Umwelthilfe und urgewald äußern sich in einer gemeinsamen Mitteilung enttäuscht von dem Vorschlag. Das wichtige Instrument der Ungebundenen Finanzkreditgarantien (UFK-Garantien) wird von den Sektorleitlinien gar nicht erfasst, zudem sind viele Ausnahmen…
Expertenrat für Klimafragen und Klima-Projektionsbericht: Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern Rückkehr auf Klimaschutz-Pfad und Ende der Verhinderungs-Politik
Der Expertenrat für Klimafragen hat am Dienstag bestätigt: Die Maßnahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Zeitgleich veröffentlichte das Umweltbundesamt den Klima-Projektionsbericht der Bundesregierung. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kommentieren beides.
Verbände-Appell: Erreichung der Klimaziele bis 2030 sicherstellen!
In einem gemeinsamen Appell fordern 42 Verbände die Bundesregierung auf, sofort Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die die Erreichung der Klimaziele und eine sozial gerechte Umsetzung der Transformation sicherstellen. Die Verbände kritisieren, dass das unzureichende Klimaschutzprogramm der Ampelkoalition in grobem Widerspruch zu ihrer Rechtspflicht steht und zählen zentrale Maßnahmen auf, die in dem Programm fehlen. Gestern hat der Expertenrat für Klimafragen bestätigt, dass das von der…
Expertenrat und Klimaschutz-Projektionsbericht: Deutschland nicht auf Klimakurs
Das Umweltbundesamt hat heute den Klimaschutz-Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung veröffentlicht und der Expertenrat für Klimafragen hat zum Klimaschutzprogramm der Bundesregierung Stellung genommen. Beides zeigt, dass die aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen, um die Klimaziele bis 2030 und 2045 zu erreichen. Die Klima-Allianz Deutschland fordert die Bundesregierung auf, endlich Verantwortung für die Einhaltung der Klimaziele zu übernehmen.
Praktikum nationale Klimapolitik
Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland bietet zum 1. März 2024 einen Praktikumsplatz mit dem Schwerpunkt nationale Klimapolitik an. Du interessierst dich für Klimaschutz und Energiepolitik, hast idealerweise bereits Erfahrungen in diesem Bereich oder studierst ein dafür relevantes Fach?
Du suchst ein dynamisches und flexibles Umfeld mit kollegialem Arbeiten, hoher Motivation sowie einer guten Stimmung und Zusammenarbeit? Dann bist Du bei uns genau richtig - bewirb Dich jetzt!
Regen reicht nicht: Wälder leiden weiter unter Dürrestress
Der Regen und die Abkühlung der vergangenen Wochen haben in den meisten Regionen Deutschlands nicht ausgereicht, um die Trockenheit in den tieferen Bodenschichten zu beenden. Es war insgesamt der heißeste Juli in der Geschichte der Wetteraufzeichnung. Im sechsten Teil seiner Serie Trockenheit blickt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die Wälder.
Wie Braunkohle staatlich gefördert wird - Neue Analyse zu Braunkohle-Subventionen
Trotz des politisch vereinbarten Kohleausstiegs in Deutschland erhalten Kohlekonzerne weiterhin hohe Subventionen. Allein 2022 wurden der Abbau von Braunkohle und die Stromerzeugung daraus von der Allgemeinheit mit rund 1,7 Milliarden Euro gefördert – davon kommen 1,2 Milliarden direkt aus dem Staatshaushalt. Das sind die Ergebnisse einer neuen Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy.
Erdüberlastungstag: Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland äußern sich
Am 2. August ist Erdüberlastungstag. Das bedeutet, dass an diesem Tag die Belastungsgrenze der Erde erreicht ist und alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht sind. Wir leben nach diesem Tag auf Kosten des Planeten und künftiger Generationen.