Neuigkeiten der Klima-Allianz Deutschland und ihrer Mitglieder

14.03.2025

Klimaverankerung im Grundgesetz - NGOs sehen Chance für die Klimaneutralität Deutschlands

Nach der Einigung zum Sondervermögen Infrakstuktur steht fest, dass mit einem Klima-Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetzt verankert sind.

14.03.2025

Projektionsdaten zeigen: Koalitionsvertrag nicht ohne Klimaschutzprogramm

Berlin, 14.03.2025 – Der heute veröffentlichte Projektionsdatenbericht des Umweltbundesamtes besagt, dass Deutschland das nationale Klimaziel einer Reduktion von 65 Prozent bis 2030 verfehlt. Insbesondere bei den Zielen der EU-Klimaschutzverordnung klafft eine große Lücke. Die Klima-Allianz Deutschland fordert deshalb ein starkes Klimaschutzprogramm von der neuen Bundesregierung und kritisiert das Sondierungspapier von Union und SPD.

12.03.2025

Sondierungsergebnisse und Sondervermögen: Verbände fordern klare Zusagen für Klimaschutz

Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern eine stärkere Berücksichtigung des Klimaschutzes in den Vereinbarungen zwischen CDU/CSU und SPD. In den Sondierungsgesprächen haben sich die Parteien auf eine Grundgesetzänderung zur Einrichtung eines Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur sowie eine Ausnahme für Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse geeinigt.

11.03.2025

„Whatever it takes“ für den Klimaschutz: Klima-Allianz Deutschland fordert Reform der Schuldenbremse

Der Vorschlag von CDU, CSU und SPD zur Schuldenaufnahme lässt den Klimaschutz außen vor – dabei sind allein bis 2030 mindestens 65 Milliarden Euro pro Jahr nötig, um die Klimaziele zu erreichen, kritisiert die Klima-Allianz Deutschland. Dafür brauche es eine echte Reform der Schuldenbremse und die Verankerung der Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz im Grundgesetz, damit Kommunen die Mittel für Klimaschutzmaßnahmen vor Ort effizient einsetzen können.

10.03.2025

Erneuerbaren-Branche bleibt Jobmotor – BEE fordert stabile Rahmenbedingungen

Selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten entwickelt sich die Arbeitsplatzsituation in der Erneuerbaren-Branche positiv. Das belegt eine Studie des IW Köln im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Der BEE sieht das Potenzial, diese Entwicklung fortzusetzen und fordert stabile Rahmenbedingungen sowie weitere Maßnahmen zur Entbürokratisierung.

09.03.2025

Bezahlbare Mobilität für alle: Das Deutschlandticket ist erst der Anfang – Bus und Bahn zügig ausbauen

Das Bündnis „ÖPNV braucht Zukunft“ fordert zu den Koalitionsverhandlungen ein besseres ÖPNV-Angebot, mehr Personal für Bus und Bahn und höhere Regionalisierungsmittel.

06.03.2025

Grundkonsens Klimaschutz - mehr als 20 Wirtschaftsverbände versammeln sich hinter Forderungen

Mit Blick auf die Wahl und die Koalitionsverhandlungen wurde der branchenübergreifende Wirtschaftsappell für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit formuliert. Nun haben neben den Erstunterzeichnern wie DSGV, Startup-Verband oder BEE 15 weitere Verbände den Appell unterzeichnet. Hier setzen sich Verbände der Finanz-, Start-Up- und Kreislaufwirtschaft, der Energieerzeugung und -effizienz sowie der Baubranche gemeinsam für Deutschlands Klimaneutralität bis 2045 und Klimaschutz als Konsens ein.

05.03.2025

Geschäftsführung Finanzen und Verwaltung (m/w/d)

Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland sucht ab 1. Juni 2025 eine*n Geschäftsführung Finanzen und Verwaltung. Sie haben mehrjährige Berufserfahrung im administrativen Management und interessieren sich für Klimapolitik? Dann bewerben Sie sich jetzt.

05.03.2025

Aktionsplan Automobilwirtschaft: Deutsche Umwelthilfe fordert von EU-Kommission Beibehaltung der CO2-Flottengrenzwerte

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den von der EU-Kommission vorgelegten Aktionsplan für den europäischen Automobilsektor scharf. Insbesondere die angestrebte Abschwächung der CO2-Grenzwerte für Autohersteller ist fatal: Die Einhaltung der ab 2025 geltenden CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen über drei Jahre zu strecken, schadet dem Klima und setzt die falschen Anreize. So könnten Hersteller die Reduzierung der CO2-Emissionen ihrer Neuwagenflotten verzögern, da der Druck zum Verkauf…

04.03.2025

Demokratie schützen, Gemeinwohl fördern: 75 Organisationen fordern wirksame Kontrolle digitaler Plattformen

Mehr als 75 Organisationen und Bündnisse mit über 1.000 Mitgliedsorganisationen fordern in einem offenen Brief die Verhandlungsführenden von CDU/CSU und SPD auf, sich in der kommenden Legislaturperiode entschlossen für die Kontrolle von Online-Plattformen und eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung einzusetzen.

04.03.2025

Zukunft statt Stillstand – Schuldenbremse reformieren!

Berlin, 04.03.2025. Anlässlich der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden die Verhandelnden auf, eine grundlegende Reform der Schuldenbremse im Koalitionsvertrag zu verankern. Dies sei nötig, um dringend benötigte Investitionen in eine klimaneutrale Wirtschaft und Infrastruktur sowie in soziale Sicherheit zu ermöglichen.

26.02.2025

Neuer Vorschlag der EU-Kommission macht Lieferkettengesetz zu einer leeren Hülle

Soeben hat die EU-Kommission ihr Vorhaben für das europäische Lieferkettengesetz (CSDDD) im Rahmen der Omnibus-Gesetzgebung vorgestellt. Diese sieht katastrophale Änderungen im Bereich der zivilrechtlichen Haftung sowie eine fatale Abkehr von Klimaschutzregelungen vor – was das EU-Lieferkettengesetz im Kern aushebelt.

25.02.2025

Content Creators rufen zur Bundestagswahl auf – für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit

Was haben Ghanaische Küche, eine spontane Team-Umfrage, ein Blick nach Amsterdam und ein Witz über Eier gemeinsam? Sie alle zeigen, warum Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auf dem Wahlzettel stehen sollten! Vier Content Creators haben in Zusammenarbeit mit der Klima-Allianz Deutschland ihre Plattformen genutzt, um zur Bundestagswahl aufzurufen – mit bewegenden Geschichten, unerwarteten Perspektiven und kreativen Ideen.

25.02.2025

Nach der Bundestagswahl: Nun braucht es entschlossene Klimapolitik, fordern Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland

Die Bundestagswahl 2025 hat neue Mehrheiten hervorgebracht. Während die Regierungsbildung beginnt, richten Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland klare Erwartungen an die neue Bundesregierung. Sie fordern eine entschlossene Politik für sozial gerechten Klimaschutz, eine nachhaltige Wirtschaft und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

21.02.2025

Wir unterschätzen die Kfz-Kosten

Etwa 5.000 Euro kostet ein Auto in Deutschland die Allgemeinheit – pro Jahr. Changing Cities spricht von ca. 48 Millionen Autos: Das seien Kosten, die alle tragen, damit Menschen Auto fahren können. Anlässlich des gestrigen Tages der sozialen Gerechtigkeit fordert Changing Cities, Mobilität gerecht zu gestalten.

21.02.2025

Petition: Klimaschutz ins Grundgesetz – Für zukunftsfähige Kommunen!

Bürgerbegehren Klimaschutz hat eine Petition gestartet, die Klimaschutz und Klimaanpassung als neue Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankern will. Unser Mitglied ruft dazu auf, die Petition zu unterschreiben.

19.02.2025

Deutsche Stiftungen rufen auf: KURS HALTEN für den Erhalt der Lebensgrundlagen und für eine lebendige Demokratie

Die Kampagne KURS HALTEN, welche die Stiftung Zukunftsfähigkeit zusammen mit Eckart von Hirschhausen und seiner Stiftung auf den Weg brachten, ist an den Start gegangen. Rund um die Bundestagswahl rufen 26 engagierte deutsche Stiftungen aus verschiedenen gesellschaftlichen Spektren in einer gemeinsamen Erklärung politische Akteure und die demokratischen Parteien auf, in einem überparteilichen Konsens entschlossen für den Erhalt fundamentaler Lebensgrundlagen und eine lebendige Demokratie…

19.02.2025

Deutsche Milliardäre in die Pflicht: Studie zeigt, wie Klimaschutz gerecht finanziert werden kann

Ein Milliardär in Deutschland verursacht in fünf Minuten so viel CO₂ wie ein Durchschnittsbürger im gesamten Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von DIW Econ im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, für die erstmals auch die Investitionstätigkeit der 30 reichsten Deutschen untersucht wurde. Die Studie zeigt auch, wie Superreiche einen fairen Beitrag leisten könnten, damit Deutschland die Klimaziele 2030 einhalten kann. Die Klima-Allianz Deutschland fordert daher eine höhere…

18.02.2025

Referent*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)

Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland sucht ab 1. Mai 2025 eine*n Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung, voraussichtlich bis Ende Januar 2027. Du hast mehrjährige Berufserfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und interessierst Dich für Klimapolitik? Dann bewirb Dich jetzt.

12.02.2025

Climate Risk Index 2025 ­ ­

Sengende Hitze, schwere Regenfälle, verheerende Brände: Das Leben mit den Auswirkungen der Klimakrise ist für viele Menschen weltweit bereits Teil einer neuen Normalität. Germanwatch veröffentlichte heute zum 16. Mal den Climate Risk Index (Klima-Risiko-Index). Das Ranking zeigt, wie stark Länder von klimabedingten Extremwetterereignissen betroffen sind. Die Zahlen belegen: Im Kampf gegen die Klimakrise hat Untätigkeit einen hohen Preis – sie führt nicht nur zu erheblichen wirtschaftlichen…

10.02.2025

Gemeinsamer Appell zur Bundestagswahl: Verbände der Gebäude-Allianz fordern Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit statt Rückschritt bei der Wärmewende

Kurz vor der Bundestagswahl appellieren Verbände der Gebäude-Allianz, darunter die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutsche Caritasverband sowie der Bundesverband Wärmepumpen (BWP) gemeinsam an die kommende Bundesregierung, endlich für Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit im Gebäudesektor zu sorgen. Menschen und Unternehmen brauchen stabile Rahmenbedingungen, keine Symbolpolitik oder kurzfristige Rückschritte. Die kommenden Jahre sind entscheidend, um soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und…

10.02.2025

Start der „Generation GreenFaith“ in Deutschland

Das Multiplikator*innen-Programm für Klimagerechtigkeit lädt junge Menschen dazu ein, Teil einer multireligiösen und multikulturellen Bewegung für Klimagerechtigkeit zu werden. Mit dem 9-monatige Kurs erhält man eine fundierte Ausbildung, die spirituelle Perspektiven mit klimapolitischem Wissen und praktischen Kompetenzen verbindet.

07.02.2025

Umweltpreis der Erzdiözese wird zum 15. Mal verliehen

Zum fünfzehnten Mal hat die Erzdiözese Freiburg ihren Umweltpreis für kreative und innovative Projekte, Aktionen, Veranstaltungen oder Bauvorhaben verliehen, die zum Klimaschutz und zur Bewahrung der Schöpfung beitragen.

07.02.2025

Zukunftsthemen statt Hetze – Unsere Zukunft verdient Gehör

In einem gemeinsamen Appell an die demokratischen Parteien fordern die Jugendorganisationen von Sozialverbänden, kirchlichen Einrichtungen, Umweltorganisationen und Gewerkschaften Maßnahmen für eine klimaneutrale und gerechte Zukunft. Sie eint die Sorge, dass die Interessen junger Menschen im Wahlkampf weitgehend unbeachtet bleiben. Statt einer konstruktiven Diskussion über so dringend benötigte Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise und für soziale Gerechtigkeit dominieren Hetze und…

07.02.2025

Metastudie: E-Fuels keine Alternative zum Verbrenner-Aus

Eine neue Metastudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland zeigt: Für den Einsatz im Verbrenner-Pkw sind E-Fuels zu teuer, ineffizient und nicht in ausreichenden Mengen verfügbar. Trotzdem wollen einige Akteure den europäischen Kompromiss zum Verbrenner-Aus aufkündigen. Die Klima-Allianz Deutschland fordert stattdessen, den Fokus auf den öffentlichen Nahverkehr und kleine E-Autos zu legen.

06.02.2025

Expertenrat warnt: Deutschland wird mit aktuellem Kurs die Klimaziele verfehlen. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern schnelles Handeln

Mit den bisherigen Maßnahmen wird Deutschland die Klimaziele nicht erreichen – besonders in den Bereichen Verkehr, Gebäude und Landnutzung besteht dringend Handlungsbedarf. Zudem kamen bisherige Maßnahmen insbesondere Haushalten zugute, die ohnehin finanziell gut dastehen. Zu diesen Ergebnissen kommt der Expertenrat für Klimafragen in seinem am 5. Februar vorgestellten Zweijahresgutachten. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland fordern deshalb ein schnelles und entschlossenes Handeln von der…

06.02.2025

Jugendverbände fordern generationengerechte Politik

Zum heute veröffentlichten Jugendappell von 27 Jugendorganisationen erklärt Stefanie Langkamp, Geschäftsführerin Politik der Klima-Allianz Deutschland:

05.02.2025

Expertenrat für Klimafragen: Mehr sozial gerechter Klimaschutz dringend nötig

Zum heute vorgestellten Zweijahresgutachten des Expertenrats für Klimafragen erklärt Stefanie Langkamp, Geschäftsleiterin Politik der Klima-Allianz Deutschland: 

29.01.2025

Wie zukunftsfit sind die Parteien in Deutschland?

Der WWF analysiert im Zukunftswahl-Check Wahlprogramme zur Bundestagswahl. Große Lücken in den Parteiprogrammen gibt es dabei im Bereich Klimaschutz und Artensterben. Union und SPD fallen mit schwächeren Programmen als 2021 auf.

 

24.01.2025

WWF kritisiert klima- und naturblinden Wahlkampf

30 Tage vor der Bundestagswahl mahnt der WWF: Die Parteien vernachlässigen im Wahlkampf den Klima- und Naturschutz. Dabei sind wirksamer Klima- und Umweltschutz entscheidend in der nächsten Legislaturperiode für die Zukunft unseres Landes.