Neuigkeiten der Klima-Allianz Deutschland und ihrer Mitglieder

News von AbL. Foto: Acker und Wald.
31.05.2023

Breites Bündnis fordert mehr Unterstützung bei Umsetzung von Agroforstsystemen

Agroforstsysteme tragen zur Klimaanpassung bei, sorgen in der Landwirtschaft für mehr Klima-, Boden- und Gewässerschutz und fördern die Artenvielfalt. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch eine hohe Flächenproduktivität aus. Trotz dieser Vorteile wird die Anlage und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen seitens Bund und Länder nicht nennenswert unterstützt. Die Berufsstandvertretungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)…

News von BUND. Foto: Drei Menschen inspizieren den Boden im Greifswalder Moor.
31.05.2023

Welttag der Moore: Autobahnbau zerstört Feuchtgebiete

Anlässlich des Welttags der Moore am 2. Juni fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, die für den Klimaschutz und die Biodiversität sehr wichtigen Feuchtgebiete nicht durch Autobahnbau zu gefährden. Jeder Bauabschnitt zerstört weitere wertvolle artenreiche Wiesen und Weiden, vernichtet Wälder, zerschneidet Wanderwege von Tieren, trocknet Moorflächen aus oder vernichtet sie völlig und belastet damit das Klima stark. Moore sind wertvolle Lebensräume…

News von KLUG. Foto: Kohlekraftwerk.
31.05.2023

Über 50 Akteure aus dem Gesundheitssektor fordern Nichtverbreitungsvertrag für fossile Brennstoffe

Über 50 Gesundheitsakteure aus Deutschland appellieren in einem offenen Brief, einen rechtlich verbindlichen, globalen Vertrag zum Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe (Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty) zu schließen: Denn die Weltbevölkerung leidet massiv unter den gesundheitlichen Folgen fossiler Brennstoffe.

News von BUND. Foto: EURO-Scheine.
30.05.2023

FDP-Blockade beim Heizungs-Gesetz wird zur Kostenfalle

Regierung riskiert beim Gebäude-Energie-Gesetz Klimaziele. Anlässlich der Verzögerung des parlamentarischen Verfahrens beim Gebäude-Energie-Gesetz erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

bild eines kohlekraftwerks und wwf-logo
23.05.2023

Subventionen als Hemmnis

Einer neuen WWF-Analyse zufolge waren die Entlastungspakete für die Industrie im Rahmen der fossilen Energiekrise klimapolitisch kontraproduktiv. Insbesondere fehlte den zusätzlichen Hilfen für Industrieunternehmen die konsequente Vereinbarung über Gegenleistungen, etwa ehrgeizige CO2-Reduktionspläne oder Effizienzmaßnahmen.

23.05.2023

Wasserkonflikt zwischen Iran und Afghanistan

Der Wasserkonflikt zwischen dem Iran und Afghanistan wird immer akuter und hat viele Ursachen: So währt ein langwieriger Streit zwischen dem schiitischen Regime im Iran und den sunnitischen Taliban Afghanistan. Gleichzeitig führen die Klimakrise und Missmanagement zu zahlreichen Wasserkonflikten im Nahen Osten. Zudem wird Wasser häufig als Waffe gegen Minderheiten eingesetzt.

 

23.05.2023

Nach Staatsrettung von Uniper: Organisationen fordern klimagerechten Konzernumbau

Anlässlich der Hauptversammlung von Uniper fordern die Organisationen Greenpeace, urgewald, E3G, Beyond Fossil Fuels und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre die Konzernverantwortlichen sowie die deutsche Bundesregierung auf, einen klaren Transformationsplan vorzulegen. Dieser muss die Firmenstrategie in Einklang mit den deutschen, europäischen und Pariser Klimazielen bringen.

22.05.2023

Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zum G7-Gipfel

Beim so genannten G7-Gipfel kommen sieben der einflussreichsten Industriestaaten zusammen, um unter anderem Fragen der Weltwirtschaft zu besprechen. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kommentieren den diesjährigen Gipfel.

16.05.2023

Breites Verbändebündnis: Echte Wärmewende statt Scheinlösungen im Gebäudeenergiegesetz

Ein breites Bündnis von 16 Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz und Gewerkschaften fordert die Mitglieder des Deutschen Bundestags auf, die Erfüllungsoption sogenannter „H2-ready“-Gasheizungen aus dem Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz zu streichen.

16.05.2023

Vor G7-Gipfel: Klima-Allianz fordert Enddatum für Fossile

Vom 19. bis 21. Mai treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 im japanischen Hiroshima. Vertreter der sieben wirtschaftsstärksten Staaten, die zusammen etwa 45 Prozent des globalen Bruttonationaleinkommens erzielen, diskutieren dort unter anderem Fragen des internationalen Klimaschutzes. Dazu erklärt Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland:

15.05.2023

Erfolgreiche Katastrophenprävention hat während des Zyklons Mocha in Bangladesch viele Leben gerettet

Die Opferzahlen sind gering, aber die materiellen Schäden sind erheblich – Caritas international hat vorsorglich 100.000 Euro für Nothilfe bereitgestellt.

11.05.2023

Studie zum Strukturwandel im Rheinland: Scheinbeteiligung, planlos und intransparent

Wie setzt Nordrhein-Westfalen die 14,8 Milliarden Euro Strukturhilfen für die Zeit nach der Kohle ein? Darüber sollte die Bevölkerung laut Reviervertrag eigentlich mitbestimmen. Eine neue Studie stellt nun fest: Diese Beteiligung wurde nicht nur ungenügend geplant, sondern auch schlecht umgesetzt.

07.05.2023

Tagebau Nochten: Breites Bündnis demonstriert für regionale Zukunftsperspektiven und Klimagerechtigkeit

Am heutigen Sonntag demonstriert ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Partei-Jugendorganisationen gemeinsam mit hunderten Menschen am Tagebau Nochten in der Lausitz für Klimagerechtigkeit und regionale Zukunftsperspektiven. Zur Demonstration aufgerufen haben GRÜNE LIGA, BUND, BUNDjugend, Fridays for Future, Alle Dörfer bleiben, Greenpeace, Klima Allianz Deutschland, Parents for Future, Serbski Sejm, Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg, Linksjugend…

03.05.2023

Petersberger Klimadialog: Konkreter Plan zur Zielerreichung fehlt

Beim Petersberger Klimadialog hat Bundeskanzler Olaf Scholz heute angekündigt, zwei Milliarden Euro in den Green Climate Fund einzuzahlen. Zudem hat er seine Unterstützung für ein globales Ausbauziel der Erneuerbaren Energien signalisiert. Die Klima-Allianz Deutschland sieht dies als wichtige Schritte, denen aber deutlich mehr Ambition zur Bewältigung der Klimakrise folgen müssen.

03.05.2023

Mercosur-Rechtsgutachten: Zusatzerklärung kann Regenwaldzerstörung nicht verhindern

Eine Zusatzerklärung zum EU-Mercosur-Abkommen kann nicht verhindern, dass der Handelsvertrag der EU mit den Mercosur-Staaten auf Kosten von Klima, Umwelt und Menschenrechten geht. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten der Juristinnen Christina Eckes und Roda Verheyen im Auftrag des Umweltinstituts München.

02.05.2023

KLB spricht sich für Tempolimit aus

Der Antrag der Katholischen Landbewegung (KLB) Diözesanverband Freiburg auf der Bundesversammlung, die KLB Deutschland möge sich für die sofortige Einführung eines allgemein gültigen Tempolimits von 130 km/h auf allen deutschen Autobahnen aussprechen, wurde von den Delegierten einstimmig angenommen.

02.05.2023

Neue Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland für Verkehrswende und Ernährung

Mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und vegan4future e.V. hat die Klima-Allianz Deutschland zwei neue Mitglieder gewonnen. Beim Plenum am 27. April 2023 stimmte jeweils eine große Mehrheit der Stimmberechtigten für die Aufnahme der beiden Vereine. Dem Bündnis für sozial gerechten Klimaschutz gehören damit insgesamt 148 Mitgliedsorganisationen an.

02.05.2023

Verbraucherportal Faire Fonds Info deckt auf: Menschenrechte nach wie vor kaum Thema bei der konventionellen sowie ESG-orientierten Geldanlage

Faire Fonds Info hat rund 2.900 in Deutschland vertriebene Publikumsfonds, davon knapp 1.800 ESG-Fonds, auf Verletzung internationaler Normen und Standards untersucht.

02.05.2023

Klima-Allianz-Mitglieder zum Erdüberlastungstag

Am 4. Mai ist Erdüberlastungstag. Würden die Ressourcen der Erde zu gleichen Anteilen auf alle Länder gemäß der Zahl ihrer Einwohner*innen verteilt, hätte Deutschland seinen Anteil im Jahr 2022 bereits Anfang Mai aufgebraucht, so Berechnungen des Global Footprint Network. Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kommentieren dies.

02.05.2023

Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland zum Petersberger Klimadialog

Die Petersberger Klimadialoge sind eine Reihe an Konferenzen, die stets in Vorbereitung auf die jährlichen Klimakonferenzen stattfinden. Verschiedene Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland äußern im Vorfeld ihre Erwartungen.

28.04.2023

Drohende Ewigkeitskosten durch Braunkohletagebau Nochten

Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA warnt in einer Stellungnahme davor, dass die Folgen der LEAG-Tagebaues Nochten zu Ewigkeitslasten für die öffentlichem Kassen werden. Zu der geplanten Verlängerung der Tagebauzulassung über 2026 hinaus können noch bis zum 4. Mai Stellungnahmen abgegeben werden.

28.04.2023

CARE zum Petersberger Klimadialog: Bundesregierung spielt bei Klimahilfen für ärmere Länder auf Zeit – Auf Versprechungen müssen Taten folgen

Im Vorfeld des Petersberger Klimadialogs fordert die internationale Hilfsorganisation CARE, dass die deutsche Bundesregierung insbesondere bei der finanziellen Unterstützung ärmerer Länder ihren Versprechungen für mehr Klimahilfen nachkommt und diese aufstockt.

28.04.2023

Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende: „Das Deutschlandticket bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück.“

Bund und Länder müssen umgehend und langfristig in den öffentlichen Nahverkehr investieren, um ein hochwertiges Angebot sicherzustellen. „Die notwendigen Mittel für einen zukunftsfähigen ÖPNV sowie ein flächendeckendes Sozialticket sind Voraussetzung für Klimaschutz und soziale Teilhabe“, erklärt das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende. Das Deutschlandticket könne nur der Anfang sein.

28.04.2023

Mitarbeiter*in Verwaltung und Finanzbuchhaltung (w/m/d)

Wir suchen für unsere Geschäftsstelle in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kompetente, lösungsorientierte und motivierte Mitarbeiter*in für die Verwaltung und Finanzbuchhaltung in Teilzeit (ca. 25-32 Wochenstunden).

27.04.2023

Der Wind in Bayern hat sich gedreht! Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren über Erneuerbaren-Ausbau

Vertreter*innen der bayerischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten am 26. April 2023 in München über aktuelle Herausforderungen der Klima- und Energiepolitik in Bayern. Die Klima-Allianz Deutschland und der BUND Naturschutz in Bayern hatten zu der Paneldiskussion „Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen – Chancen für den Wirtschaftsstandort Bayern nutzen” eingeladen.

25.04.2023

Treffen mit Bundeskanzler Scholz: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!

Beim Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 21. April 2023 im Bundeskanzleramt in Berlin hat eine Delegation der Klima-Allianz Deutschland ambitionierte Maßnahmen für sozial gerechten Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene gefordert.

25.04.2023

Treffen mit Bundeskanzler Scholz: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!

Beim Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 21. April 2023 im Bundeskanzleramt in Berlin hat eine Delegation der Klima-Allianz Deutschland ambitionierte Maßnahmen für sozial gerechten Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene gefordert.

21.04.2023

Referent*in Klimapolitik und Mobilität (w/m/d)

Die Geschäftsstelle der Klima-Allianz Deutschland sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung ihres Teams in Berlin eine*n kompetente*n und motivierte*n Mitarbeiter*in.

20.04.2023

Investing in Climate Chaos-Investitionen deutscher Asset Manager in Kohle, Öl und Gas

Eine Woche nachdem der NGO-Bericht „Banking on Climate Chaos“ die fossilen Geschäfte großer Banken offengelegt hat, deckt eine neue Untersuchung unter Leitung von urgewald die institutionellen Investoren hinter Kohle-, Öl- und Gasunternehmen auf. „Investing in Climate Chaos“ enthüllt die Investitionen von mehr als 6.500 institutionellen Investoren in Aktien und Anleihen von Öl- und Gasproduzenten sowie Unternehmen der Kohleindustrie.

19.04.2023

Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland kommentieren GEG-Novelle

Das Bundeskabinett hat heute mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen, dass ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden können. Sowohl die Gebäude-Allianz als auch verschiedene Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland begrüßen das neue Gesetz, sehen aber noch Änderungsbedarf.