
News der Klima-Allianz Deutschland

Kurskorrektur für den Klimaschutz: Forderungen zur 28. Weltklimakonferenz in Dubai
Die Klima-Allianz Deutschland und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordern in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, bei der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai eine Kurskorrektur im globalen Klimaschutz anzuschieben.

Rückblick auf die Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz
Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Die Klimadebatte wird dem bisher nicht gerecht. Im Herbst 2023 machte die Klima-Allianz Deutschland mit vier „Zukunftswerkstätten Kultur und Klimaschutz” einen Anfang.

#22 Berliner Klimagespräch: Fair! Und kein Grad mehr.
Beim #22 Berliner Klimagespräch wurde beleuchtet, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen landwirtschaftlicher Produzent*innen im Globalen Süden auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leisten kann. Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft diskutierten, wie die Bundesregierung faire Handelsbedingungen fördern kann und wie Gelder aus dem Fonds für Schäden und Verluste Kleinbäuer*innen besser zugutekommen können.

Neues Mitglied, neuer Sprecher und neue Kooperation für Klima-Allianz Deutschland
Der Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre gehört nun der Klima-Allianz Deutschland als neue Mitgliedsorganisation an. Beim Herbstplenum am 28. September 2023 in Berlin wählten die Mitglieder zudem Michael David als neues Mitglied des Sprecher*innenrates und beschlossen eine Kooperation mit der Klima-Allianz Schwerte.

Handlungsauftrag: sozial gerechter Klimaschutz
Die Extremwetter in diesem Sommer sind ein direkter Handlungsauftrag an die Politik – aber auch an uns alle, meint Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland. Mit der nötigen sozial-ökologischen Transformation geht es noch zu langsam voran. Woran hakt es und wie schaffen wir die Wende?

NRW: Kräfte bündeln und Zukunft gestalten
Nach sieben Jahren Kohlerunde NRW und großen Erfolgen der Zivilgesellschaft neigt sich das kohlepolitische Engagement der Klima-Allianz Deutschland im Rheinischen Revier dem Ende entgegen. Thomas Hohenschue hat das letzte Vernetzungstreffen auf der Temporären Universität Hambach besucht. Dort fand er, was es braucht, um Engagement zu stärken und Dörfer wiederzubeleben.

Zeit, die Gräben im Rheinischen Revier zuzuschütten
Bei der 5. Entwicklungskonferenz im Rheinischen Revier am 2. Juni loteten die Zukunftsagentur Rheinisches Revier und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft Chancen einer vertieften Zusammenarbeit aus. Im Sinne einer nachhaltigen Zukunft werde es Zeit, die Gräben im Rheinischen Revier zuzuschütten, resümiert Superintendent Jens Sannig (ev. Kirchenkreis Jülich). Zum Kreis der Veranstalter zählten neben der Klima-Allianz Deutschland u.a. auch der Deutsche Gewerkschaftsbund Region NRW Süd-West, die…
Breites Verbändebündnis: Echte Wärmewende statt Scheinlösungen im Gebäudeenergiegesetz
Ein breites Bündnis von 16 Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Verbraucherschutz und Gewerkschaften fordert die Mitglieder des Deutschen Bundestags auf, die Erfüllungsoption sogenannter „H2-ready“-Gasheizungen aus dem Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz zu streichen.
Neue Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland für Verkehrswende und Ernährung
Mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und vegan4future e.V. hat die Klima-Allianz Deutschland zwei neue Mitglieder gewonnen. Beim Plenum am 27. April 2023 stimmte jeweils eine große Mehrheit der Stimmberechtigten für die Aufnahme der beiden Vereine. Dem Bündnis für sozial gerechten Klimaschutz gehören damit insgesamt 148 Mitgliedsorganisationen an.
Der Wind in Bayern hat sich gedreht! Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren über Erneuerbaren-Ausbau
Vertreter*innen der bayerischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten am 26. April 2023 in München über aktuelle Herausforderungen der Klima- und Energiepolitik in Bayern. Die Klima-Allianz Deutschland und der BUND Naturschutz in Bayern hatten zu der Paneldiskussion „Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen – Chancen für den Wirtschaftsstandort Bayern nutzen” eingeladen.
Treffen mit Bundeskanzler Scholz: Die Zeit der Umsetzung ist jetzt!
Beim Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 21. April 2023 im Bundeskanzleramt in Berlin hat eine Delegation der Klima-Allianz Deutschland ambitionierte Maßnahmen für sozial gerechten Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene gefordert.
Die Wärmewende sozial gerecht gestalten
Anlässlich der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes rufen Verbände die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag auf, bei der Umsetzung des 65-Prozent-Gebots auf eine starke soziale Flankierung zu achten.
10 Punkte für einen klimagerechten und naturverträglichen Strukturwandel im Rheinischen Revier
Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure fordert eine Neujustierung des Strukturwandelprozesses im Braunkohlenrevier. Vertreter*innen des Bündnisses stellten heute in Düsseldorf einen „10-Punkte-Plan für einen klimagerechten und naturverträglichen Wandel im Rheinischen Revier“ vor. Darin fordern sie eine Abkehr von der vorrangig auf allein wirtschaftliche Belange ausgerichteten Strukturwandelpolitik.
Allen Kommunen sozial gerechten Klimaschutz ermöglichen
Die Eindämmung der Klimakrise durch Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Kommunen und Klimaverbänden hat dazu ein gemeinsames Forderungspapier „Allen Kommunen sozial gerechten Klimaschutz ermöglichen. Bewältigung der Klimakrise muss Gemeinschaftsaufgabe werden” verfasst. Zentrale Forderung ist eine Änderung des Grundgesetzes, damit Klimaschutz und Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgaben zwischen Bund, Ländern…
Kohleprotest im Rheinland: Mit Sorge und Entschlossenheit ins neue Jahr
Noch ist das letzte Kapitel der Braunkohle in NRW nicht geschrieben, sagt Linus Platzer, Referent Kohlepolitik und Strukturwandel NRW der Klima-Allianz Deutschland. Im Folgenden fasst er die kohlepolitischen Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen und macht klar: Für Klimagerechtigkeit hier und weltweit – Lützerath bleibt!
Gekommen, um zu bleiben: Verstetigung zivilgesellschaftlichen Engagements für den Klimaschutz
Nach 15 Jahren hat sich aus dem Bündnis Klima-Allianz Deutschland heraus der eingetragene Verein Klima-Allianz Deutschland e.V. gegründet. Wie es dazu kam und wie sich der Verein weiterentwickelt, beschreibt Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland.
Aus der Krise mit Klimaschutz und sozialer Sicherheit
Nach einem Jahr Ampel-Regierung zieht ein Bündnis aus 18 Umwelt-, Sozialverbänden, Kirchen und Gewerkschaften Bilanz: Die Verbände fordern die Bundesregierung auf, mit Investitionen in Klimaschutz und soziale Sicherheit unsere Gesellschaft langfristig krisenfest zu machen, anstatt nur die Symptome der Krise zu bekämpfen.
Zeitenwende für Klimagerechtigkeit: Forderungen zur 27. Weltklimakonferenz in Ägypten
Rund sechs Wochen vor Beginn der 27. Weltklimakonferenz haben die Klima-Allianz Deutschland und VENRO gemeinsame Forderungen an die Bundesregierung vorgelegt. Zentral sind zum einen die zügige Umsetzung und Verschärfung der nationalen Klimaschutzbeiträge und die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer globalen und sozial gerechten Energiewende. Und zum anderen die, vor allem finanzielle, Unterstützung ärmerer Länder bei der Anpassung an die Klimakrise und bei der Bewältigung von…
Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgabe(n) verankern
Das Klima-Bündnis hat mit Unterstützung zahlreicher Organisationen den Bundestagsabgeordneten und Regierungen der Bundesländer eine zentrale Forderung für den kommunalen Klimaschutz vorgelegt: Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgabe(n) verankern. Das Papier unterzeichnet haben neben der Klima-Allianz Deutschland auch der Städtetag Baden-Württemberg, Germanwatch, WWF Deutschland und der Deutsche Caritasverband.
Studie: Bewertung energiepolitischer Entlastungsmaßnahmen
Die aktuelle Energiekrise macht Entlastungen für die Bevölkerung notwendig, dabei darf die Klimakrise jedoch nicht aus dem Blick geraten. Welche aktuell diskutierten Entlastungsvorschläge sind sowohl klimafreundlich als auch sozial gerecht und dabei schnell umsetzbar? Dies hat eine neue Studie des DIW Econ im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland untersucht.
Jahresbericht 2021
Im Jahr 2021 standen große, klimapolitische Entscheidungen an. Unser Jahresbericht 2021 gibt Ihnen einen Überblick über unsere Aktivitäten und Positionen rund um die Bundestagswahl 2021, COP26 und Vorstellung des "Fit for 55"-Pakets der EU. Ergänzt wird dies durch spannende Studien und ein bewegendes Grußwort des Content-Creators Niklas Kolorz. Außerdem berichten wir über unsere Neuaufstellung als eingetragener Verein mit neuem inhaltlichen Schwerpunkt.
Für einen nachhaltigen Handel mit grünem Wasserstoff
Neun Entwicklungs-, Klima- und Umweltverbände fordern in einem gemeinsamen Papier die deutsche G7-Präsidentschaft auf, verbindliche und ambitionierte Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung und den Handel mit grünem Wasserstoff zu benennen und umzusetzen.
Klimasause: Ein Fest für das Erreichte
Bei der Klimasause hat die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit Mitgliedern und Gästen die Erfolge der vergangenen Jahre gefeiert. Das Fest fand im September 2021 im Wasserturm auf den EUREF-Campus in Berlin statt.
Klimawahlcheck leistet wichtigen Beitrag zur Klimawahl
Der Klimawahlcheck nahm die Wahlprogramme der großen Parteien erstmals zur Bundestagswahl 2021 unter die Lupe. Dafür haben die Klima-Allianz Deutschland, GermanZero und der NABU die Wahlprogramme der großen demokratischen Parteien mit Blick auf Klimapolitik ausgewertet. Der Klimawahlcheck half vielen Menschen dabei, die eigene Position zum Klimaschutz im Parteienspektrum zu verorten und eine klimapolitisch informierte Wahlentscheidung für die Bundestagswahl 2021 zu treffen.
Fünf neue Mitglieder und mehr soziale Gerechtigkeit
Fünf weitere Organisationen haben sich am Mittwoch der Klima-Allianz Deutschland angeschlossen, darunter der Arbeiter Samariterbund Deutschland. Die Klima-Allianz Deutschland verstetigt damit ihren Kurs in Richtung soziale Gerechtigkeit.
Neu gewählt: Sprecher*innenrat der Klima-Allianz Deutschland
Die Mitgliedsorganisationen der Klima-Allianz Deutschland haben am Mittwoch einen neuen Sprecher*innenrat gewählt. Zehn Personen aus der Breite der Mitgliedschaft vertreten künftig die Interessen der Mitglieder und repräsentieren das Bündnis nach außen.
Bericht zur Online-Podiumsdiskussion: Wir haben noch eine Wahl! – Wie stoppen die Parteien die Klimakrise?
Gut einen Monat vor der Bundestagswahl 2021 haben die Klima-Allianz Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR) Spitzenpolitiker*innen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP, LINKE und SPD eingeladen, um darüber zu diskutieren, wie die Parteien die Klimakrise angehen wollen und was ihre Lösungsansätze sind. Die Klimakrise zeigt sich auch in Deutschland mit Dürresommern, Hitzewellen und Flutkatastrophe immer deutlicher. Auch die Waldbrände in Südeuropa und Russland sind nur ein Vorgeschmack…
Die Menschen mitnehmen – Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel
Zum vierten und letzten Mal traf sich eine repräsentative Gruppe der Klima-Allianz Deutschland Ende April 2021 mit Bundeskanzlerin Merkel zu einem einstündigen Austausch. Pandemiebedingt natürlich digital. Neben Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland, nahmen Vertreter*innen von Entwicklungs-, Klima- Umwelt- und Jugendverbänden sowie einer Gewerkschaft und einer Kirche teil.
Klima-Allianz Deutschland gewinnt vielfältige neue Mitglieder
Das breite Bündnis für den Klimaschutz wächst weiter: Auf dem Herbstplenum der Klima-Allianz Deutschland konnten sieben neue Mitgliedsorganisationen bestätigt werden. Auch sind Carolin Schenuit und Harm-Berend Wiegmann Teil unseres Sprecher*innenrates geworden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und neue Impulse!
Mehr ‚Wumms‘ für eine soziale, gesündere und klimagerechte Gesellschaft: Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Merkel
Die Klima-Allianz Deutschland hat am 23. Juni 2020 per Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel gesprochen. Vertreter*innen aus der Breite der Mitgliedschaft machten deutlich, dass Klimaschutz, Gesundheit und soziale Fragen stärker zusammengedacht werden müssen. In vielen gesellschaftlichen Bereichen ist ein Wandel zu erkennen.
Klima-Allianz Deutschland begrüßt neue Mitglieder
Das breite Bündnis für den Klimaschutz wächst weiter: Auf dem Herbstplenum der Klima-Allianz Deutschland konnten sechs neue Mitgliedsorganisationen bestätigt werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und neue Impulse!
Rückenwind für Klimaschutz: Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel
Die Klima-Allianz Deutschland hat am 28. August 2019 Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem Gespräch in Berlin getroffen. Vertreter*innen aus der Breite der Mitgliedschaft machten deutlich, dass es großen gesellschaftlichen Rückenwind für mehr ambitionierten Klimaschutz gibt.
Klima-Allianz Deutschland begrüßt zwei neue Mitglieder
Das Netzwerk "GenderCC-Women for Climate Justice" und das "Netzwerk Bergbaugeschädigter" wurden auf dem Mitgliederplenum am 12. September einstimmig als neue Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland aufgenommen.
Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Welchen Fahrplan haben die Parteien?“
Rund 100 Tage vor der Bundestagswahl 2017 fand die Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Welchen Fahrplan haben die Parteien?“ statt. Vertreter*innen von VENRO, DNR und der Klima-Allianz Deutschland befragten vier Spitzenvertreter*innen der großen demokratischen Parteien zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.