Tagung
Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen! Zivilgesellschaft und Politik im Dialog
Beim 1. Deutschen Klimatag am 12. Mai 2022 haben wir – die Klima-Allianz Deutschland und unsere Mitgliedsorganisation Brot für die Welt – mit zahlreichen Expert*innen aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert: Wie können wir den Aufbau einer klimaneutralen und solidarischen Wirtschafts- und Lebensweise gestalten und wie kann Deutschland zugleich seiner Verantwortung gegenüber den Ländern des Globalen Südens gerecht werden?
In zwei Podiumsdiskussionen und sechs thematischen Panels haben wir über große Herausforderungen und sozial-ökologische Lösungskonzepte gesprochen und der Ampelkoalition Vorschläge für die gerechte Ausgestaltung einer ambitionierten Klimaschutzpolitik unterbreitet. Nebenbei konnten wir so die Netzwerke in der Zivilgesellschaft stärken. Der Deutsche Klimatag fand in den Räumen des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung in Berlin statt.
Abschlussdiskussion: Kommt mit der Ampelkoalition der sozial gerechte Aufbruch?
In der Abschlussdiskussion am Abend ging es um die Frage, ob mit der Ampel-Koalition der sozial gerechte Aufbruch kommt. Wir fordern: Mehr Klimaschutz und Gerechtigkeit wagen! Sehen Sie hier die Aufzeichnung:
Auf dem Panel diskutierten Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, Viviane Raddatz, Sprecherin der Klima-Allianz Deutschland und Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland, Dr. Eberhard von Rottenburg, Stellvertretender Abteilungsleiter Energie- und Klimapolitik beim BDI, Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, und Katrin Uhlig MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag.
Fotos: Jörg Farys (Die Projektoren), Lena Jauer, Petra Schwartze und Julia Dittmann.
Programm | |||||||
Zeit | Programmpunkt | ||||||
9:30 Uhr | Ankommen | ||||||
10:00 Uhr | Beginn und Begrüßung Dr. Joachim Fünfgelt, Referatsleitung für Wirtschaft und Nachhaltigkeit bei Brot für die Welt | ||||||
10:30 Uhr | Auftaktdiskussion: „Wie kann die sozial-ökologische Transformation gelingen?“
Moderation: Carel Mohn, Chefredakteur klimafakten.de | ||||||
12:00 Uhr | Mittagspause | ||||||
13:00 Uhr | Paneldiskussionen Teil 1 | ||||||
|
| ||||||
14:30 Uhr | Kaffeepause | ||||||
14:45 Uhr | Grußwort Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales | ||||||
15:30 Uhr | Paneldiskussionen Teil 2 | ||||||
|
| ||||||
17:00 Uhr | Kaffeepause | ||||||
17:30 Uhr | Orchester des Wandels Die Mitglieder der Staatskapelle Berlin
spielen Auszüge aus den zweistimmigen Inventionen von Johann Sebastian Bach in Kombination mit Auszügen aus den Duos für Violine und Violoncello des zeitgenössischen Komponisten Jörg Widmann sowie das Hornquintett Es-Dur KV 407 von Wolfgang Amadeus Mozart. | ||||||
18:00 Uhr | Abschlussdiskussion: Mit
Moderation: Nadine Lindner, Deutschlandfunk | ||||||
Ab 20:00 Uhr | Ausklang mit Getränken und Brezeln |
Hinweis auf Foto- und Videoaufnahmen
Im Rahmen der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Nachfolgend informieren wir Sie über die Art und Zwecke der Bildaufnahmen, über die Rechtsgrundlagen und Ihre Rechte.
Die Bildaufnahmen werden zu den folgenden Zwecken verwendet: Bereitstellung der Aufnahmen für die Teilnehmenden; interne Bilddatenbank bzw. Bildarchiv; vereinsinterne Nutzung; Bereitstellung an Mitgliedsorganisationen/Partner; Hinweise auf weitere und auf ähnliche Veranstaltungen; Publikationen; öffentliche Berichterstattung über die Veranstaltung; Öffentlichkeitsarbeit; Verwendung auf unserer Website; Veröffentlichung in sozialen Medien; Weitergabe von Bildaufnahmen an die Presse und Medien; Verwendung in Videoproduktionen; Videoberichterstattung zur Veranstaltung.
Art der Aufnahmen: Fotografien und Videoaufnahmen.
Rechtsgrundlagen der Aufnahmen: Berechtigte Interessen an der Nutzung der Aufnahmen zu den vorgenannten Zwecken gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f., 85 DSGVO in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG.
Aufbewahrungsdauer der Bildaufnahmen: Die Bildaufnahmen werden so lange aufbewahrt, wie das zu den vorgenannten Zwecken erforderlich ist. Die Bildaufnahmen können intern unbeschränkt aufbewahrt werden, z.B. zur Sicherung von urheberrechtlichen Rechtsansprüchen durch Nachweis von Originalaufnahmen und darüber hinaus aus Gründen zeitgeschichtlicher Dokumentation. Im Fall der Veröffentlichung können die Aufnahmen so lange publiziert werden, wie die jeweiligen Publikationsträger, Artikel oder Beiträge öffentlich zugänglich sind.
Hinweise auf Bildaufnahmen Dritter: Bildaufnahmen können auch von den Teilnehmenden der Veranstaltung in deren eigener Verantwortung erstellt werden. Wir bitten die Teilnehmenden um gegenseitige Rücksichtnahme auf ihre Persönlichkeitsrechte. Während der Veranstaltung können Medienvertreter*innen vor Ort sein und in eigener Verantwortung Bildaufnahmen erstellen.
Verantwortlich:
Klima-Allianz Deutschland e.V.
Invalidenstr. 35
10115 Berlin
info@klima-allianz.de
Datenschutzerklärung: https://www.klima-allianz.de/datenschutz
Ihre Rechte: Sie können Ihr Recht auf Auskunft oder Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Aufnahmen geltend machen und können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können der Verarbeitung von Aufnahmen und Daten, die Sie betreffen, jederzeit widersprechen.
Laura Simanjuntak
Mitarbeiterin Veranstaltungen und Netzwerkarbeit
Klima-Allianz Deutschland e.V.
030/780 899 513
laura.simanjuntak@klima-allianz.de